Sachinformation
Die Gruppe im technischen Einsatz Stand: 1/2011 
  Sachinformation
Technische Einsätze
Es gibt technische Einsätze, für die eine taktische Gliederung nicht nötig ist. Hier kann jede Feuerwehr helfen:
  • z.B. beim Auspumpen eines Kellers, beim Entfernen von Eiszapfen oder eines Wespennestes, bei der Rettung von Tieren ...
Aber: Wo eine Absprache, ein Plan nötig sind, wo Arbeiten in einer bestimmten Reihe durchgeführt werden müssen, ist die taktische Gliederung wichtig.
  • Wenn es z.B. um die Rettung von Menschen nach einem Verkehrsunfall geht: Hier arbeiten oft Feuerwehr, Exekutive und Rettung zusammen. Der Einsatz und das Vorgehen mit den technischen Geräten muss abgesprochen werden.

bei denen eine taktische Gliederung wichtig ist.

DIE STÄRKE UND GLIEDERUNG DER MANNSCHAFT

Die Gruppe im technischen Einsatz besteht aus
  • der Mannschaft,
  • dem Fahrzeug (bzw. Fahrzeugen),
  • und den Geräten.

Die Mannschaft gliedert sich in:

Stärke und Gliederung der technischen Gruppe
Jeder Trupp besteht aus einem Truppführer (TRF) und einem Truppmann (TRM). Bei der Einteilung des Trupps nach Nummern haben:

DIE GRUPPE MIT EINEM EINSATZFAHRZEUG (z.B. RLF)

DIE GRUPPE MIT ZWEI EINSATZFAHRZEUGEN (z.B. TLF und SRF)

DIE AUFGABEN DER MANNSCHAFT

Nach Absicherung der Einsatzstelle gilt der Grundsatz, dass die Rettung von Menschen und Tieren allen sonstigen Einsatzmaßnahmen vorangeht.

Die Aufgaben
der Mannschaft
im technischen
Einsatz
  • Der Gruppenkommandant:

    • Er kann, wenn es die Lage erfordert, auch Maßnahmen treffen, die in der Vorschrift nicht ausdrücklich erwähnt sind.
    • Er führt die Gruppe.
    • Er erkundet und beurteilt die Lage.
    • Er gibt die erforderlichen Befehle und Kommandos und
    • Er weist die Männer auf der Einsatzstelle ein.
    • Er ist an keinen Platz gebunden.
    • Er hat sein Augenmerk auf alle Umstände zu richten, die für den Ablauf des Einsatzes von Bedeutung sein können.
Wenn eine Gruppe nicht als erste am Einsatzort eintrifft, hat sich der GRKDT beim bereits tätigen Einsatzleiter oder der Einsatzleitung bzw. bei Einsatzkräften anderer Einsatzorganisationen (z.B. Rettung, Polizei) zu melden. Die Gruppe darf erst tätig werden, wenn der GRKDT vom bereits tätigen Einsatzleiter einen Einsatzbefehl erhalten hat.

GRKDT
Bei Ausfall von Kräften oder in besonderen Lagen
bestimmt der GRKDT die Aufgabenverteilung.

  • Der Melder:

    • Er hat die Nachrichten- und Befehlsübermittlung zu besorgen und das Funkgerät zu bedienen.
    • Er steht dem GRKDT für besondere Aufgaben zur Verfügung und hält sich in dessen Nähe auf.
    • Er hat sich nach Durchführung eines Auftrages beim GRKDT zurückzumelden.

ME
  • Der Maschinist:

    • Er ist Fahrzeuglenker des Einsatzfahrzeuges, hilft bei der Gerätebereitstellung und bedient die Aggregate.

MA
  • Der Rettungstrupp:

    • führt die Rettungsmaßnahmen aus dem Gefahrenbereich durch (unter Bedachtnahme der Erstversorgung bzw. der Ersten Hilfe),
    • setzt lebenserhaltende Sofortmaßnahmen,
    • bedient die Geräte zur technischen Hilfeleistung.

R-TR
  • Der Sicherungstrupp:

    • sichert die Einsatzstelle (Sicherung der Einsatzkräfte, der betroffenen Personen und Objekte, z.B. durch mehrfachen Brandschutz),
    • bringt die erforderlichen Geräte zur Absicherung der Einsatzstelle gegen den Verkehr vor.

S-TR
  • Der Gerätetrupp:

    • bereitet die befohlenen Geräte für den Einsatz vor,
    • betreibt und überwacht sie zusammen mit dem Maschinisten,
    • beleuchtet die Einsatzstelle,
    • unterstützt bei Bedarf den Rettungstrupp,
    • stellt bei Brandgefahr die erforderlichen Geräte für den Brandschutz bereit (wenn S-TR die Verkehrsabsicherung besetzt hält).

G-TR
Frei werdende Trupps sollen die noch im Einsatz tätigen Trupps unterstützen.

Weitere Sachinformationen findest Du im ÖBFV-Fachschriftenheft Nr. 12: Die Gruppe im technischen Feuerwehreinsatz.