Sachinformation
Befehle und Meldungen im Einsatz Stand: 1/2011 
  Sachinformation
Im Einsatz können viele Einsatzkräfte, Gruppen und Fahrzeuge zusammenkommen. Damit der Einsatz ordentlich abgewickelt werden kann, müssen alle an einem Strang ziehen: Das heißt, alle müssen sich an einem gemeinsamen Ziel orientieren. Deshalb werden alle Einsatzkräfte von dem Einsatzleiter koordiniert. Diese Koordination läuft über geordnete Befehls- und Meldewege.

EINSATZLEITER / EINSATZLEITUNG

Befehle und Meldungen
koordinieren den Einsatz.
An jeder Einsatzstelle gibt es einen Einsatzleiter. Dieser ist für den gesamten Ablauf des Einsatzes verantwortlich. In der Regel ist dies der zuständige Feuerwehrkommandant. Ist dieser verhindert, so gelten für seine Vertretung die jeweiligen landesgesetzlichen Regelungen. Der Einsatzleiter weist bei großen Einsätzen die ihm unterstellten (Zugs-) Kommandanten oder Gruppenkommandanten in ihre Aufgaben ein.
  • Der Einsatzleiter und jeder der Kommandanten werden von einem Melder oder einem Führungsteam (Stab) unterstützt.
  • Die Einsatzleitstelle ist mit einer roten Drehleuchte zu kennzeichnen und funktionsfähig einzurichten.
  • Der Einsatzleiter muss sich erkennbar machen: Signalkoller, Helmfarbe, Helmband, ...

Der Einsatzleiter
braucht ein Team.

Der Gruppenkommandant

Alle Tätigkeiten in der Gruppe werden vom Gruppenkommandanten angeordnet. Er gibt seine Befehle entweder an die ganze Gruppe, an Trupps oder an einzelne Feuerwehrmitglieder. Dies erfolgt in der Regel mündlich zuerst beim Einsatzfahrzeug und danach am jeweils besten Ort. Befehle können auch über Funk erteilt werden.
 

JEDER TRUPP MUSS LAUFEND SEINEM GRKDTen MELDEN:

  • Alle für die Einsatzleitung wichtigen Beobachtungen.
  • Den Erfolg oder Misserfolg seiner eigenen Bemühungen.
  • Die Schwierigkeiten bei der Durchführung von Aufträgen.
  • Erkannte Gefahren.
  • Lageentwicklung und Lageveränderungen.

 

Siehe auch Kapitel 8

BEFEHLE

BEFEHLE
Ein Befehl ist ein vom Vorgesetzten an Untergebene/Mitarbeiter gerichtete, für den Einzelfall geltende Anweisung zu einem bestimmten Verhalten.

Wir unterscheiden:

Definition
  • Einsatzbefehl des Einsatzleiters an den eintreffenden Kommandanten:
    • Lage
    • Auftrag/Absicht
    • Durchführung
    • Verbindung
    • Versorgung
    • "... wiederholen!"
    • "... durchführen!"

Der Einsatzbefehl
  • Entwicklungsbefehl des GRKDT beim Fahrzeug:
    • Brandobjekt
    • Standort des Verteilers
    • Wasserentnahmestelle
    • (Angriffsmittel, Schutzmaßnahmen, Sondergerät)
    • "... zum Angriff fertig!"

Der Entwicklungsbefehl
  • Angriffsbefehl des GRKDT vor dem Einsatzobjekt:
    • Angriffsziel
    • Angriffsweg
    • Angriffsmittel
    • evtl. Schutzmaßnahmen
    • "... vor!"

Der Angriffsbefehl
  • Allgemeine Befehle im laufenden Einsatz:
    • Wer?
    • Was?
    • Wann?
    • Wo?
    • Womit?

Allgemeine Befehle
Jeder Befehl
  • muss eindeutig, verständlich und an bestimmte Personen gerichtet sein,
  • vom Empfänger wiederholt werden.

Näheres zum Entwicklungs-
und Angriffsbefehl im Kapitel 9.3 und 9.4.
Wurde ein Befehl ausgeführt oder
kannst Du einen Befehl nicht ausführen,
verständige sofort Deinen Gruppenkommandanten!

Denn:
Jeder Einsatzleiter oder Gruppenkommandant kann nur dann einen Einsatz gut leiten, wenn er entsprechend und laufend informiert wird.

 

KOMMANDOS

KOMMANDOS
Ein Kommando ist ein Befehl mit feststehendem Wortlaut. Z.B.: "Wasser marsch!", "Alle Mann zurück!", "Habt acht!"

 

Definition

MELDUNGEN

MELDUNGEN
Eine Meldung ist eine Information an einen Vorgesetzten oder eine vorgesetzte Stelle über einen bestimmten Sachverhalt.

Definition
Informationsfluss:
Alarmzentrale

Einsatzleitung

Einsatzabschnittskommandant

Zugskommandant

Gruppenkommandant

Truppführer