Handzettel
Handzettel 4A Stand: 1/2011 
EINLEITUNG   Handzettel
Erkläre, dass Menschen, Tiere, Sachwerte und Umwelt, aber auch die Feuerwehr selbst, ihre Mannschaft und ihre Geräte, im Einsatz gefährdet sein können.

Die 4A - 1C - 4E-Regel
Mit folgenden 9 Gefahren müssen wir rechnen:

4A: Ausbreitung - Atemgifte - Atomare Gefahren - Angstreaktionen
1C: Chemikalien
4E: Explosionen - Einsturz - Elektrizität - Erkrankungen/Verletzungen


siehe DVD HBGA
HAUPTTEIL 4A

1. Die Ausbreitung

siehe DVD HBGA
  • Erarbeite anhand des Arbeitsblattes 8.1.3 (Zeichnung) mit den Teilnehmern die Gefahren der Ausbreitung und die Schutzmaßnahmen:
ERKANNTE
GEFAHREN
SCHUTZMASSNAHMEN
Informiere sofort den GRKDT!
BrandausbreitungRohr an gefährdete Stelle
Folgeunfälle wahrscheinlichVerkehr absichern
Freiwerden gefährlicher StoffeAuffangen
Abdichten
Binden

  • Fasse zusammen:
    Nur wenn Du erkennst, wohin sich die Gefahr ausbreitet, kannst Du Dich und andere schützen.

Arbeitsblatt 8.1.3

2. Atemgifte

siehe DVD HBGA
  • Erarbeite anhand des Arbeitsblattes 8.1.5 (Zeichnungen) mit den Teilnehmern die Gefahren der Atemgifte und die entsprechenden Schutzmaßnahmen.
ERKANNTE
GEFAHREN
SCHUTZMASSNAHMEN
Informiere sofort den GRKDT!
Brandrauchin Bodennähe vorgehen
Rauchabzug
Atemschutz
Gärgas/FaulgasAtemschutz
GasschwadenAtemschutz und
Körperschutz

  • Fasse zusammen:
    Atemgifte können die Sicht behindern, erstickend, reizend, ätzend und giftig sein, daher:
Arbeitsblatt 8.1.5
Verwende im Zweifel immer Atemschutz!

3. Atomare Strahlung

siehe DVD HBGA
  • Erarbeite anhand des Arbeitsblattes 8.1.7 (Zeichnung) mit den Teilnehmern die Gefahren der atomaren Strahlung und die Schutzmaßnahmen.
ERKANNTE
GEFAHREN
SCHUTZMASSNAHMEN
Informiere sofort den GRKDT!
Warntafeln mit Strahlenzeichen

Hinweis:
Radioaktive Strahlung kann nicht

  • gesehen
  • gehört
  • gefühlt
  • gerochen werden.
DIE 3A-REGEL

  • Abstand möglichst groß
  • Abschirmung so gut wie möglich
  • Aufenthaltszeit so kurz wie möglich

Nicht: trinken, rauchen, essen

Arbeitsblatt 8.1.7
  • Weise darauf hin:
    Nur Strahlenschutz-Stützpunkte können atomare Strahlung messen.

4. Angstreaktionen

siehe DVD HBGA
  • Erarbeite anhand des Arbeitsblattes 8.1.9 (Zeichnungen) mit den Teilnehmern die Gefahren von Angstreaktionen und die Schutzmaßnahmen.
ERKANNTE
GEFAHREN
SCHUTZMASSNAHMEN
Informiere sofort den GRKDT!
Unvernünftige Handlungen
(Zurücklaufen in die Gefahr,
Bereitschaft zu springen, ...)
Gut zureden und
Ungewissheit mindern
(Achtung vor Unwahrheiten!)
Schreien und JammernSicherheit vermitteln
Vor Schreck erstarren Getränke, Kaugummi, Essen geben

Beschäftigen

  • Sprich kurz die Ängste der Feuerwehrmitglieder selbst an. Wichtig sind eine realistische Ausbildung sowie die Nachbesprechung von psychisch belastenden Einsätzen.
Arbeitsblatt 8.1.9
SCHLUSS 4A
  • Führe die Erfolgskontrolle durch.

Grüne Seiten