Sachinformation
Die Dienstbekleidung Stand: 1/2011 
  Sachinformation
Das Bild jedes einzelnen, Dein Auftreten in der Öffentlichkeit, prägt den Ruf der gesamten Feuerwehr. Deshalb stärkt gerade die ordnungsgemäße Uniform unser gutes Image in der Bevölkerung.

DIE DIENSTBEKLEIDUNG
Eine einheitliche Uniform
ist in der Öffentlichkeit besonders wichtig!

Die Teile der Dienstbekleidung und wie diese zu tragen sind, ist in den Richtlinien der Landesverbände geregelt. Sie unterscheiden sich daher je nach Bundesland vor allem im Detail. Überall wird aber zwischen der Dienstbekleidung grün und der Dienstbekleidung unterschieden.

DIE DIENSTBEKLEIDUNG GRÜN ...

tragen wir im Dienst immer dann, wenn die Einsatzbekleidung nicht vorgeschrieben ist. Also zum Beispiel: bei der Betreuung der Feuerwehrjugend, bei der Ausbildung, bei Leistungsbewerben, im Wasserdienst, im Innendienst.
Sie besteht aus denselben Teilen wie die Einsatzbekleidung, bietet aber einen geringeren Schutz. Sie ist z.B. leichter entflammbar.

Bestandteile:
Dienstbluse grün, Diensthose grün, Diensthemd grau, (Dienst-)mütze - Feuerwehrhelm, Feuerwehranorak, Nässe-, Kälteschutzkleidung, Pullover, schwarze Schuhe, schwarze Socken, Stiefel.
Zubehör:
Ortsname, Wappen, Namensstreifen, Dienstgradabzeichen, Verwendungsabzeichen - siehe länderspezifische Regelungen.

DIE DIENSTBEKLEIDUNG (BRAUN, in Kärnten BLAU) ...

... tragen wir im Dienst, der kein Einsatz ist, sondern eher ein festlicher Anlass.
Also zum Beispiel: beim Feuerwehrfest, bei Segnungen, zur Ehrenwache, Mitgliederversammlung, Festveranstaltungen, Einweihungsfeier, kirchliche Ausrückung, Begräbnis, ...

Bestandteile:
Dienstbluse, Diensthose, Diensthemd (grau oder weiß), Krawatte, Dienstmütze, Gürtel, Schuhe, Socken, Nässe-, Kälteschutz, Handschuhe.
Zubehör:
Ortsname, Wappen, Schulterspange, Dienstgradabzeichen, Leistungsabzeichen, Auszeichnungen
Im Sommer kann auf Anordnung das Diensthemd als oberstes Bekleidungsstück getragen werden.