Einträge von Andreas Rieger

Stellenausschreibung des FAZ (BF Wien)

Die Berufsfeuerwehr Wien betreibt an ihrem Standort in Floridsdorf für die Ausbildung aller Wiener Berufsfeuerwehrleute ein zentrales Ausbildungszentrum. Zur Verstärkung des dort eingesetzten Ausbilderteams sucht die Magistratsabteilung 68 – Feuerwehr und Katastrophenschutz – zwei weitere Ausbilderinnen bzw. Ausbilder (40 Wochenstunden im Tagdienst, Anstellung als Vertragsbedienstete/r bei der Stadt Wien) für Ausbildungs- und Lehrgangsbetreuungsaufgaben im Bereich […]

Mach mit – beim G.S.F.-Workshop!

Die Bildungsinitiative „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ feiert 2022 das 10 Jahr Jubiläum und wir müssen gemäß der Initiative „GEMEINSAM.Sicher.Feuerwehr“ den Blick in die Zukunft richten und die notwendigen Weichen stellen. Termin Freitag, 16. Dezember 2022 von 09:00 – ca. 16:00 Uhr Tagungsort Landes-Feuerwehrkommando OÖ (Sitzungszimmer 2.OG) Petzoldstraße 43, 4021 Linz Was erwartet euch? Im Rahmen des 4. Workshops […]

ÖBFV-Präsidium tagt in Fügenberg, Tirol

28 Punkte stehen neben Berichten und allgemeinen Themen auf der Tagesordnung der 353. Präsidialsitzung. Zu Beginn der Tagung mit Feuerwehrpräsident, Vizepräsidenten, den Landesfeuerwehrkommandanten, Referatsleitern und Fachausschuss-Vorsitzenden war auch die in Tirol für die Feuerwehr zuständige Landesrätin Astrid Mair eingeladen. Gemeinsam wurden aktuelle Themen diskutiert. „Es braucht einen Schulterschluss für einen österreichweit gemeinsamen, überparteilichen Weg, den […]

DIGITALISIERUNGSOFFENSIVE GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR

Bereits 2012 trat der Oö. Landes-Feuerwehrverband mit der Idee auf den Plan, schon die Jüngsten in der Gefahrenprävention zu schulen. In der Zusammenarbeit mit Pädagog:innen wurden im Auftrag des Oö. Landes-Feuerwehrverbands Unterrichtsmaterialien für die unterschiedlichen Schulstufen erstellt. Mittlerweile hat sich Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr als europäisch anerkannte Bildungsinitiative etabliert! „Zeit den nächsten Schritt zu setzen und das Lernprogramm […]

Erster Europäischer Rauchwarnmelder-Tag: jedes Opfer ist eines zu viel

Die Investition von wenigen Euros kann über Leben und Tod entscheiden. Kommt es zu einem Brand in den eigenen vier Wänden, geht damit auch eine enorme Rauchentwicklung mit tödlichen Gasen einher. Je länger sich der Brand und damit auch der Rauch ausbreiten kann, desto verheerender sind die Folgen. Im Schlaf beispielsweise wird der Rauch nicht […]

Akzeptanz und Wissen erhöhen – Brandschutzerziehung für alle Zielgruppen

Mit Brandschutzerziehung wird oft die Aufklärung von Kindern und Jugendlichen in Verbindung gebracht. Doch auch die „Erziehung“ anderer Zielgruppen ist – gerade im Bereich der persönlichen Sicherheit – von besonders großer Bedeutung. Welche speziellen Bedürfnisse haben Senioren? Welche Ansätze im Bereich des Brandschutzes sind bei Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu berücksichtigen? Antworten auf diese (und […]

Wichtige Mitteilung

Ein Rauchabzug für Stiegenhäuser gemäß TRVB 111 S ist keine technische Brandschutzeinrichtung im Sinne der TRVB 119 O. Eine Brandschutzorganisation gemäß TRVB 119 O ist hiefür demnach nicht zwingend erforderlich. Wenn in Objekten mit Rauchabzügen für Stiegenhäuser gemäß TRVB 111 S kein BSB bestellt ist, obliegt die Verantwortung hinsichtlich notwendiger Überprüfungen/ Instandhaltungen den jeweiligen Hauseigentümer bzw. einer von diesen bestellten Liegenschaftsverwaltung.

Start in den Herbstferien: 30.000 Bäume von der Feuerwehrjugend

Der Klimaschutz ist zum Schwerpunkt der diesjährigen Feuerwehrjugend-Woche erklärt worden. Damit möchte die Feuerwehrjugend Österreich auf nachhaltige Maßnahmen zum Klimaschutz hinweisen, ein Zeichen setzen und die Vorbildwirkung der Feuerwehr nutzen, um die breite Öffentlichkeit zum Handeln zu motivieren. Feuerwehrpräsident Robert Mayer: „Die Feuerwehrjugend Österreich besteht aus 30.000 Mädchen und Burschen. Für jedes Mitglied soll in […]

CTIF Best Practice Procedures Handbuch “Einsatz an Fahrzeugen” nun auf Deutsch verfügbar

In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband wurde das Einsatzhandbuch „Einsätze an Fahrzeugen“, welches vom SDIS 86 (Feuerwehr Département Vienne) erstellt und vom CTIF mit dem „CTIF Best Practice Procedures“-Award ausgezeichnet wurde, nun ins Deutsche übersetzt. Dieses Dokument steht auf der Homepage des ÖBFV zum Download bereit. Wer Interesse an anderen Sprachen hat, kann weitere Übersetzungen […]