Feuerwehr als Forschungspartner

Die Feuerwehr muss sich im Bereich der Forschung und Entwicklung als gleichwertiger Partner der Wissenschaft betätigen. Entwicklungen im Bereich der Sicherheit dürfen nicht am Anwender – also der Feuerwehr – vorbei, sondern müssen gemeinsam entstehen.
Das war – kurz zusammengefasst – der Inhalt des eintägigen Workshops “Zukunftstechnologien und Innovationen im Feuerwehrwesen” des ÖBFV (Kompetenzzentrum wissensbasierte Gefahrenabwehr) mit informativen Vorträgen und breakout – sessions im Landesfeuerwehrverband Oberösterreich, bei dem sich über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingebracht haben.
Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst und sollen die künftige Forschungsplanung unterstützen und zur intensiveren Vernetzung beitragen. Eine Fortsetzung ist geplant.
Fotos: BFR Thomas Meier, MA

1680243016538

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

ÖFKAD – Heißausbildung in Kärnten

Elf Teilnehmer und eine Teilnehmerin von Landesfeuerwehrschulen…

Hurra, die Sackerl sind da!

Pünktlich zum Frühlingsbeginn sind die Saatgut-Sackerl für…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Wasser marsch mit Feuer und Flamme

TV-Tipp: "Hoagascht" am So., 24.11., ab 19:45 Uhr auf Servus…

Schulungsvideos „Handbuch Einsatz im ÖBB-Gleisbereich“

Die ÖBB (Sicherheit) haben in Abstimmung mit dem Referat 5 –…

Parlament thematisiert Zukunftsfragen des Ehrenamts

Auf Einladung von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und…
Alarmstufe 2 – Umfassender Löschangriff zur BrandbekämpfungMA 68 Lichtbildstelle

Alarmstufe 2 – Umfassender Löschangriff zur Brandbekämpfung

Mehrere Löschleitungen, spezielle Trenn- und Löschgeräte,…
Steckengebliebene Katze von Feuerwehrleuten befreit

Steckengebliebene Katze von Feuerwehrleuten befreit

Erneut mussten die Feuerwehrbeamten der Berufsfeuerwehr Wien…

Brandeinsatz über den Dächern der City

Am 30. Jänner 2016 nachmittags ist es in der Innenstadt zu einem…

Verkehrsunfall Pkw

Ein PKW war am 17. Juni 2013 aus unbekannter Ursache von der…