Österreichische Feuerwehren auf dem Weg zu Waldbränden in Nordmazedonien

Nach einem Hilfsansuchen über den EU Civil Protection Mechanism beim Innenministerium sind 120 Feuerwehrleute in Nordmazedonien im Einsatz. 

Derzeit sind in Nordmazedonien einige größere Waldbrände aktiv, wobei der Schwerpunkt im Zentralraum und im Osten des Staatsgebietes liegt. Der Großteil der Brände ist derzeit in gebirgigen/hügeligen Bereichen des Staatsgebietes aktiv. Es sind bereits Kräfte aus Nachbarstaaten im Einsatz. So wurden auch Kräfte aus Slowenien und Bulgarien bereits in den Einsatz entsandt.

Das europäische Waldbrandvorhersagesystem EEFIS sagt für die kommenden Tage keine Entspannung der Lage vorher, weshalb über den EU Mechanismus weitere Kräfte angefordert wurden. Aus Niederösterreich und der Steiermark sind rund 120 speziell geschulte Mitglieder der Waldbrandeinheiten deshalb in das Einsatzgebiet entsandt worden.

„Angesichts der zu erwartenden Herausforderungen mit extremer Hitze und unbekannten lokalen Gegebenheiten, den möglichen Unwägbarkeiten und potenziellen Gefahren im Einsatzraum, danke ich euch für eure kurzfristige Bereitschaft, in Nordmazedonien in den Einsatz zu gehen, sehr herzlich. Ich weiß, dass euer Know-how sehr geschätzt werden wird und wünsche euch für den ersten Realeinsatz in der neunjährigen Geschichte dieser Einheit viel Erfolg – kommt bitte alle wieder gesund und wohlbehalten zurück nach Hause“, so der steirische Landesbranddirektor Reinhard Leichtfried vor versammelter Mannschaft bei der Verabschiedung des steirischen Kontingents am Morgen des 5. August. Die niederösterreichischen Einheiten des neuen  Sonderdienstes Waldbrandbekämpfung wurden am selben Morgen aus Tulln verabschiedet. Ein Vorauskommando beider Landesfeuerwehrverbände ist bereits im Einsatzgebiet und verschafft sich einen ersten Eindruck.

Die tatsächliche Dauer des Einsatzes wird mit den nordmazedonischen Behörden abgestimmt und ist vorerst bis 15. 8. geplant.

Updates findet man unter https://www.lfv.steiermark.at/Home/Aktuelles/khd-int.aspx.

Fotos: NÖ LFV & LFV Stmk

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

ÖFKAD – Heißausbildung in Kärnten

Elf Teilnehmer und eine Teilnehmerin von Landesfeuerwehrschulen…

Hurra, die Sackerl sind da!

Pünktlich zum Frühlingsbeginn sind die Saatgut-Sackerl für…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Austausch mit Gemeindebund

Am 24. April fand das erste Treffen zwischen Feuerwehrpräsident…
Zwei Kräne umgestürzt: ein Schwer- und zwei Leichtverletzte

Zwei Kräne umgestürzt: ein Schwer- und zwei Leichtverletzte

Mit einem mobilen Autokran sollte am 16. Jänner 2019 auf einer…

ÖBFV präsentiert: Neuer Lehrfilm zur Gefahrenerkennung verfügbar

Es ist so weit! Der neue ÖBFV Film "GEFAHRENERKENNUNG" ist verfügbar!…

Kellerbrand schneidet Bewohnern Fluchtweg ab

Am Vormittag des 15. Mai 2016 kam es aus unbekannter Ursache…

Loses Baugerüst

Vermutlich aufgrund der derzeitigen Wetterlage mit Windböen,…

„ÖBFV Gefahrgut Blattler App“ nun auch für Apple verfügbar

Vor Weihnachten konnten sich schon die Anroid-User über die…