Impfmöglichkeiten wahrnehmen!

Das ÖBFV-Sachgebiet Feuerwehrmedizinischer Dienst empfiehlt allen Feuerwehrmitgliedern dringend, jede Impfmöglichkeit zum Schutz vor einer Covid-19 Infektion frühestmöglich wahrzunehmen.

Sachgebiet 1.6 – Feuerwehrmedizinischer Dienst

Dabei sind 3 Ziele im Feuerwehrwesen wichtig:

  1. Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft
  2. persönlicher Schutz bei Exposition im Feuerwehreinsatz sowie im persönlichen Umfeld
  3. Erreichung einer Gesamtimmunität im Feuerwehrbereich, um eine weitere Krankheitsausbreitung zu stoppen

Derzeit steht für die Impfung im Feuerwehrbereich bis auf weiteres nur der Impfstoff der Firma AstraZeneca zur Verfügung. Dieser ist durch mediale Berichterstattung zu Unrecht in Verruf gekommen.

Die Wirksamkeit der AstraZeneca-Impfung ist jedoch auf alle Fälle gegeben. Hinweise auf eine verringerte Wirkung bei der Virusmutation B.1.351 sind nicht endgültig verifiziert. Selbst eine womöglich verringerte Wirkung bedeutet nicht Wirkungslosigkeit.

Es ist zudem zu erwarten, dass weitere Virusmutationen auftreten und die derzeit zur Verfügung stehenden Impfstoffe dabei verschiedene Wirkungsgrade aufweisen werden. Eine komplette Wirkungslosigkeit ist aus heutiger Sicht unwahrscheinlich.

Eine frühestmögliche Impfung mit jeglichem zugelassenen Impfstoff ist wesentlich vorteilhafter als ein Warten auf einen anderen Impfstoff mit fraglich besserer Wirksamkeit.

Es sei abschließend darauf aufmerksam gemacht, dass wie bei allen anderen Impfungen auch bei der Covid-Impfung mit Impfreaktionen zu rechnen ist. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung von ein bis zwei Tagen ist dabei bei einem Teil der geimpften Personen zu beobachten. Zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft sollte daher nie die gesamte Einsatzmannschaft einer Feuerwehr am gleichen Tag geimpft werden.

Diese Informationen finden Sie zusammengefasst in einem Informationsschreiben.

Foto: freepik

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

ÖFKAD – Heißausbildung in Kärnten

Elf Teilnehmer und eine Teilnehmerin von Landesfeuerwehrschulen…

Hurra, die Sackerl sind da!

Pünktlich zum Frühlingsbeginn sind die Saatgut-Sackerl für…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Sensationsfund im Archiv des ÖBFV

Wertvolle Akten unerwartet wieder aufgetaucht – eine große…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Schlechtwetterfront: 50 zusätzliche Einsätze für die BF Wien

Wegen starkem Wind und Dauerregen mussten die Einsatzkräfte…
Linienbus kollidiert mit umstürzendem Baum – zwei VerletzteMA 68 Lichtbildstelle

Linienbus kollidiert mit umstürzendem Baum – zwei Verletzte

Dienstagmorgen (05.03.2019) stürzte aus unbekannter Ursache…

20 Jahre “Grosses Kinderfest” im Freilichtmuseum Grossgmain

Von 9 bis 17 Uhr ist das gesamte Museumsareal ein einziger großer…

Feuerwehr bindet Öl im Liesingbach und verhindert Umweltkatastrophe

Ein aufmerksamer Anrainer entdeckt am 15.Februar gegen 14 Uhr…

Österreichische Hilfe in Slowenien

Die anhaltenden Schneefälle vom 31. 01. bis 02.02.2014 haben…