Übung HELIOS nach drei Tagen beendet

Gestern ging die bundesweite Krisenübung „HELIOS“ zu Ende, die von 13. bis 15. Mai im Innenministerium abgehalten wurde. Im Rahmen der Übung kamen erstmals Vertreter der Bundesministerien, der Länder, der Einsatzorganisationen (u.a. der Feuerwehr vertreten durch den ÖBFV) sowie Betreiber von kritischer Infrastruktur zusammen, um gemeinsam ein österreichweites Problem bei der Stromversorgung in Form eines Planspieles zu üben.
Ausgangsszenario der Übung war eine europaweite Strom-Mangellage bzw. ein darauffolgendes Strom-Blackout, durch das viele Gesellschafts- und Lebensbereiche betroffen sein können. „Es gibt nahezu keinen Lebensbereich, der nicht auf Strom angewiesen ist, und wir wollen bei dieser Übung antizipieren, wie wir insbesondere auf Bundesebene bestmöglich mit einer Strom-Mangellage umgehen können“, sagte Robert Stocker, Leiter der Abteilung II/13 „SKKM – Staatliches Krisen- und Katastrophenmanagement und Koordination Zivile Sicherheit“ im Innenministerium.
Der ÖBFV war mit zwei Personen bei der Übung vertreten, um die Möglichkeiten und die Lage der österreichischen Feuerwehren zu repräsentieren. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, ein gesamtstaatliches Lagebild der Feuerwehr in den SKKM-Stab einzubringen, um diese Informationen in die Planung einfließen lassen zu können. Es hat sich auch gezeigt, dass es bei einem lange andauernden, großflächigen Stromausfall (Blackout) Herausforderungen gibt, die auf lokaler Ebene gelöst werden müssen, während andere Probleme eine gesamtstaatliche Koordination bedürfen.

https://bmi.gv.at/news.aspx?id=65313033756D52655A43773D

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

ÖFKAD – Heißausbildung in Kärnten

Elf Teilnehmer und eine Teilnehmerin von Landesfeuerwehrschulen…

Hurra, die Sackerl sind da!

Pünktlich zum Frühlingsbeginn sind die Saatgut-Sackerl für…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

,

Akademie – kick-off am Internationalen Tag der Bildung

Die Österreichische Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie…

Wien – Liesing: Frau bei Zimmerbrand schwer verletzt

Bei einem Brand in einer Wohnung im 1.Stock eines fünfstöckigen…
,

Corona-Abstimmung der Landesfeuerwehrverbände

Die wieder strenger werdenden Maßnahmen zur Bekämpfung des…

Baumbergung im Stadtgebiet

Vermutlich in Folge eines Zeitschadens, einhergehend mit überdurchschnittlichen…

Dachbrand, Alarmstufe 2 – vorherrschender Wind erschwerte Löscharbeiten

Am Dienstagabend (24. Mai 2016) war es in Wien – Alsergrund…

Vogelnest auf Turmdrehkran

Am 13. Mai 2013 in der Früh wollte eine Kranfirma eine Turmdrehkran…