Arbeitstagung der Feuerwehrspitzen in Paris

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) hat sich mit den Feuerwehr-Dachverbänden aus Deutschland (DFV) und Frankreich (FNSPF) zu weiteren Abstimmungsgesprächen in Paris getroffen. Vom 23. bis 24. November 2014 wurden für die Feuerwehr relevante Fragen erörtert und vor allem auf Thematiken im Feuerwehrbereich eingegangen, die über die Grenzen der Nationalstaaten hinweg auf Ebene des CTIF (Internationaler Feuerwehrverband) bzw. der EU zu lösen sind. Aufgrund der Vielzahl von Feuerwehrsystemen in der EU ist es oftmals schwierig, einen einheitlichen Weg zu beschreiten. Dieser wird umso schwieriger, je mehr die EU und Lobbyisten mit Regulativa eingreifen wollen, ohne die Unterschiede der Systeme bzw. die genauen Details über die Feuerwehren zu kennen. Aus diesem Grund treffen sich die drei Gründungsmitglieder des CTIF in regelmäßigen Abständen, um die Mitwirkung auf der Entscheidungsebene der EU und die verstärkte Zusammenarbeit und somit Stärkung des europäischen Feuerwehrwesens zu forcieren. So waren unter anderem die Arbeitszeitrichtlinie, von der ehrenamtlich freiwillige Feuerwehren wie in Österreich und Deutschland ausgenommen sind, sowie die Schaffung eines Gremiums der Präsidenten der Feuerwehr-Dachverbände europäischer (Mitglieds-)Staaten Thema, wie auch die Vorbereitungen zur internationalen Feuerwehrmesse Interschutz 2015 in Hannover, die nächste Delegiertenversammlung in Zagreb 2015 mit den Wahlen von fünf Vizepräsidenten und des Generalsekretärs. Thema waren auch die internationalen Feuerwehrbewerbe in Oppeln (Polen) 2016 und in Villach 2017.
Die Teilnehmer der Tagung sind davon überzeugt, dass das Feuerwehrwesen in Europa nur verbessert werden kann, wenn die Feuerwehren selbst zusammenhalten und gemeinsam mit der Politik Wege zur Optimierung gestalten. Ein Nachfolgetreffen findet im Herbst 2015 in Deutschland statt.

FOTOQUELLE – Römer/DFV

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Nächster Schritt zum EU-Feuerwehrverband

Zur Vorbereitung auf die Gründung des Feuerwehrverbandes für…
,

ÖFKAD – Heißausbildung in Kärnten

Elf Teilnehmer und eine Teilnehmerin von Landesfeuerwehrschulen…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Zum Weltwassertag 2024

"Nicht viele Länder unserer Erde verfügen über ein so sauberes…

ÖBFV-Präsidium tagt in Fügenberg, Tirol

28 Punkte stehen neben Berichten und allgemeinen Themen auf der…
,

Ab 21. Februar 2022 wieder Anträge beim NPO-Fonds möglich

Freiwillige Feuerwehren können Unterstützung für das vierte…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Kleinbus kollidierte mit der Badner Bahn

Bei einem Verkehrsunfall bei dem ein Lieferwagen und eine Garnitur…
PKW kippte nach Kollision mit mehreren Pollern auf die SeiteMA 68 Lichtbildstelle

PKW kippte nach Kollision mit mehreren Pollern auf die Seite

In Seitenlage kam ein PKW nach der Kollision mit mehreren Pollern…

Kostenlose Plattform zur Spendenübermittlung

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband kann Feuerwehren…

Tödlicher Verkehrsunfall im A9-Bosrucktunnel

Am Mittwoch, den 10.09.2014, wurden die Feuerwehren Ardning und…