Wohnhausbrand – Burgenland und Niederösterreich arbeiten Hand in Hand

Die Feuerwehr Neudörfl wurde in der Nacht zum 10. Dezember zu einem Scheunenbrand alarmiert. Als die Kräfte bei der besagten Einsatzadresse ankamen, standen diese vor einer in Vollbrand stehenden Fassade.
Die Mitglieder der Feuerwehr Neudörfl sprachen von einer “Flammenwand”, als sie in der Leopold Braunstorfer Gasse aus den Fahrzeugen stiegen. Ein umfassender Angriff wurde rasch vorgenommen. Die gemäß Alarmplan mitalarmierten Feuerwehren Bad Sauerbrunn und Pöttsching unterstützten die Feuerwehr Neudörfl. In weiterer Folge wurden auch aus Wiener Neustadt das Atemluftfahrzeug, die Teleskopmastbühne und ein Großtanklöschfahrzeug angefordert.
Durch den Vollbrand der Fassade wurden die an der Ostseite des Gebäudes liegenden Zimmer im Erdgeschoß verwüstet. Das Feuer griff durch den Dachvorsprung auf die Dachkonstruktion über und breitete sich in einem Hohlraum unter dem Dach rasant aus. Nur durch massiven Wassereinsatz kombiniert mit dem Abtragen des Daches konnte der Brand schließlich um ein Uhr unter Kontrolle gebracht werden. Einzelne Brandnester konnten nur abgelöscht werden, indem von innen mittels Einreißhaken und Kettensäge die Zwischendecke geöffnet wurde, damit das Wasser sein Ziel erreicht.
“Der Einsatz war für uns nicht leicht, da sich das Feuer rasend schnell ausbreitete”, so Vanessa Pilles, Kommandantin der Feuerwehr Neudörfl und Einsatzleiterin. Die Feuerwehr half noch das notwendigste für die Familie aus dem Haus zu bringen. “Die Familie war gut organisiert. Man konnte uns genau sagen, wo welche Unterlagen und Dokumente zu finden sind, sodass wir diese für die Familie bergen konnten”, erklärt Pilles weiter.
Was den Brand an der Ostseite des Gebäudes ausgelöst hat, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen durch Spezialisten der Exekutive.  
Drei burgenländische Feuerwehren und eine niederösterreichische Feuerwehr waren bis kurz nach vier Uhr morgens im Einsatz. Die Nachbarn unterstützten mit Unterkunft für die betroffene Familie und heißem Tee für die durch das Löschwasser durchnässten Feuerwehrmitglieder.
Text & Fotos: Presseteam der Feuerwehr Wiener Neustadt

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Neues Landesfeuerwehrkommando im Burgenland

Franz Kropf ist neuer Landesfeuerwehrkommandant und seine Stellvertreter…
, ,

Österreichische Feuerwehren auf dem Weg zu Waldbränden in Nordmazedonien

Nach einem Hilfsansuchen über den EU Civil Protection Mechanism…
,

Österreichische Feuerwehren helfen belgischer Bevölkerung nach Jahrhundert-Hochwasser

Nach einem Hilfsansuchen beim Innenministerium sind 103 Feuerwehrleute…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Drei Personen bei Busunfall in Wien verletzt

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Linienbus am 27.11.2021 werden…

Unfall eines Sattelzuges auf der A4

Aus ungeklärter Ursache war Sonntagabend (31.07.2016) ein Sattelzug…

Eule verheddert sich in Schutznetz

Ein Stadionmitarbeiter entdeckte (gestern, Donnerstag 15. Oktober…

Erfolgreicher Abschluss des Offiziersausbildungsjahrgangs April 2012

Mit der Abnahme der letzten Kommissionsprüfung am 29. Oktober…

Verkehrsunfall

Aus bisher unbekannter Ursache kam am 29. Oktober 2014 mittags…

Feuerwehr und Bundesheer sind Partner und keine Konkurrenten

Das Bundesheer ist ein wichtiger Partner für die Feuerwehren…

Hofübergabe im Innsbrucker Landhaus

Zu einer „Hofübergabe“ des Tiroler Landesfeuerkommandos…