Ziele der Krisenkommunikation sind eine unverzügliche, transparente, sachliche und wahrheitsgetreue interne sowie externe (Medien-)Berichterstattung und Information über eine Krisensituation zur Festigung bzw. Wiederherstellung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Dadurch soll ein effektives Bewältigen der Krise ermöglicht und eine Eskalation der Krise vermieden werden. Proaktive Krisenkommunikation stärkt das Ansehen und das Vertrauen bei den eigenen Mitgliedern, den Medien und in der Öffentlichkeit allgemein.

Wer zuerst kommuniziert hat die Aufmerksamkeit

Die Abläufe, den Personalplan und die Vorgehensweise zur Feststellung (und Beendigung) einer Krise und den damit verbundenen Maßnahmen möglichst vor dem Eintreten einer Vertrauenskrise vorzubereiten, hilft schnell und automatisiert agieren zu können. Geschwindigkeit ist hier ein wesentlicher Faktor, denn wer zuerst kommuniziert hat die Aufmerksamkeit und Informationshoheit. Dabei helfen diverse Checklisten und Mustertexte, die als Anhang zum Muster-Krisenkommunikationsplan zur Verfügung stehen.

Die Publikation ÖBFV-Info A-20 Ausgabe 2025 „Musterrichtlinie – MUSTER – KRISENKOMMUNIKATIONSPLAN der Feuerwehrverbände in Österreich (inkl. Erläuterungen)“ ist fertig produziert und steht ab sofort im ÖBFV-Webshop, sowie auf der ÖBFV-Cloud zur Verfügung.