Beschreibung
aktuelle Ausgabe: 2025, Version 1.0
Dieses Dokument ist ein Muster/Arbeitsbehelf und kann je nach Bedarf auf spezielle Anforderungen angepasst und dementsprechend verändert werden. Die Bewältigung einer Krise durch kommunikative Maßnahmen ist ein hochkomplexes Unterfangen und verlangt ein hohes Maß an Kompetenz. Somit ist auch klar, dass nicht jede Feuerwehr eine Kommunikationskrise ohne Unterstützung bewerkstelligen kann. Dieser Arbeitsbehelf kann aber auch diesen Feuerwehren einen wertvollen Einblick in die Materie geben und Möglichkeiten aufzeigen, bei übergeordneten Kommanden rasche Unterstützung anzufordern.
Neben wichtigen Informationen zu den Grundregeln der Krisenkommunikation enthält das Dokument auch Checklisten, die bei der Erarbeitung eines eigenen Krisenkommunikationsplans hilfreich sein werden. Berufsfeuerwehren und Betriebsfeuerwehren können sich ebenfalls an diesem Dokument orientieren, sind aber bewusst ausgeklammert, da diese im Krisenfall grundsätzlich anderen Regeln und Vorgaben
der Kommunikation unterliegen (Magistratskommunikation, Unternehmenskommunikation etc.).
Dieses Dokument fokussiert begrifflich auf eine Vertrauenskrise der Feuerwehr gegenüber, die durch Mittel der Kommunikation bearbeitet wird. Eine Krise im Sinne einer Großschadenslage oder Naturkatastrophe ist hiermit nicht gemeint.