„Wir schützen was zählt: Mensch und Natur.“ Unter diesem Motto organisiert der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) gemeinsam mit der Biodiversitäts- und Artenschutzinitiative BeeWild sowie dem Jane Goodall Institute Austria (JGI) die Feuerwehrjugend-Woche 2025.

Die österreichischen Feuerwehren stehen nicht nur für den Schutz unserer Gemeinden vor Feuer und anderen Gefahren, sondern engagieren sich zunehmend für den Erhalt unserer Natur und Umwelt, um nicht zuletzt auch Naturkatastrophen hintanzuhalten. Bienenweiden fördern das Bodenleben, indem sie beispielsweise die Anzahl der Regenwürmer um das Drei- bis Vierfache erhöhen. Dies wiederum verbessert die Wasserinfiltration, sodass gesunde Böden insbesondere bei Starkregenereignissen einen wichtigen Beitrag zum Katastrophenschutz leisten.

In Österreich gibt es 4.448 Freiwillige Feuerwehren mit rund 38.000 Feuerwehrjugend- und Kinderfeuerwehr-Mitgliedern. Diese starke Gemeinschaft ist das Herzstück der Feuerwehrjugend-Woche 2025. Im Rahmen dieser Projektwoche in den Osterferien (14.-20. April 2025) sollen die Jugendlichen in den Wehren für den Artenschutz gewonnen werden:

Jedes Feuerwehrjugendmitglied erhält ein Artenschutz-Saatgut Päckchen zur Aussaat von 2m² Bienenweide (in Summe für über 70.000m2 Bienenweiden)

Zusätzlich kann jede Feuerwehrjugendgruppe aus 5 Artenschutz-Aktivitäten wählen und diese selbständig in der eigenen Gemeinde/Region umsetzen

    1. Bau von sinnvollen Nisthilfen aus Naturmaterialien
    2. Felsenburg für Insekten
    3. Bau einer Bienentränke
    4. Totholz als Unterschlupf
    5. Besuch bei einem Imker im Ort

Wissenschaftlich begleitet von Experten der Partner BeeWild sowie dem Jane Goodall Institute Austria, wurden für diese Aktivitäten ein Aktionshandbuch sowie ein Erklärvideo erarbeitet, um die JugendbetreuerInnen sowie die Feuerwehrjugendlichen bestens vorzubereiten und vor allem die richtige Vorgehensweise bei der Umsetzung zu gewährleisten. Ein Online-Quiz zur Einführung in das Thema wurde ebenfalls kreiert.

Diese Unterlagen finden Sie unter https://www.beewild.com/blogs/ff-jugend.

Manfred Hohensinner, BeeWild-Initiator: „Mit der Feuerwehrjugend-Woche 2025 setzen wir ein starkes Zeichen für den Schutz unserer Natur und den Erhalt der Artenvielfalt. Jeder Quadratmeter Bienenweide, jede errichtete Nisthilfe und jede bewusste Handlung tragen dazu bei, wertvolle Lebensräume zu schaffen und das ökologische Gleichgewicht zu stabilisieren. Ein gesunder Boden ist die Grundlage für die Produktion wertvoller Lebensmittel und eine widerstandsfähigere Umwelt – Regenwürmer lockern ihn auf, verbessern die Wasserspeicherung und tragen so aktiv dazu bei, Naturkatastrophen wie Hochwasser oder extreme Dürreperioden abzuschwächen. Wenn wir heute gemeinsam handeln, schützen wir nicht nur unsere Natur, sondern auch die Zukunft kommender Generationen.“

Siegerprojekte bekommen Preisgeld

Die Feuerwehrjugendgruppen sind eingeladen, Videos ihrer Aktivitäten zu erstellen und in sozialen Medien zu veröffentlichen sowie mit den Hashtags #beewild #seidabei #feuerwehrjugend #naturschutzistcool zu markieren. Unter allen veröffentlichten kreativen Projekten werden Landessieger und danach drei Bundessieger (1. bis 3. Platz) von einer Fachjury gewählt, die mit einem Preisgeld für die Feuerwehrjugend-Kassa belohnt werden.

Weiz 2025 – doppelte Siegerehrung

Die stärksten Feuerwehrjugend-Bewerbsgruppen Österreichs treten am 23. August 2025 im steirischen Weiz zum Hindernislauf und Staffellauf an, um die Besten der Besten zu küren. Im Rahmen der Siegerehrung dieses Bewerbs werden auch die Siegergruppen der Feuerwehrjugend-Woche bekanntgegeben. Somit findet in Weiz eine doppelte Siegerehrung statt.

„Wir freuen uns sehr, dass diese Aktion in der Steiermark ihren Abschluss finden wird. Vor allem aber sehen wir in der Feuerwehrjugend-Woche 2025 eine große Chance, junge Menschen und ihr Umfeld für den Schutz unserer Umwelt zu sensibilisieren. Die Aufgabenstellung ist attraktiv, die Jugend kann sich handwerklich in der Natur betätigen und ein Bewusstsein für BeeWild-Aktivitäten entwickeln. Das wird uns nachhaltig beeinflussen und kann dazu beitragen, zukünftige Naturkatstrophen abzuschwächen“, sind sich Mario Leitner, steirischer Landessonderbeauftragter für die Feuerwehrjugend, und Johann Maier-Paar, Bereichsfeuerwehrkommandant von Weiz, einig.

Erste Quadratmeter bereits angesät

Zum Projekt-Auftakt wurde in Weiz, wo mit der Bekanntgabe der Bundessieger im August 2025 die Feuerwehrjugend-Woche offiziell enden wird, bereits eine Fläche von 250 m2 Bienenweide angesät (zusätzlich zu den geplanten 7 Hektar). Dabei wurden fünf Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr Weiz von BeeWild-Biologin Kathrin Grobbauer, dem Weizer Bürgermeister Ingo Reisinger, sowie seitens der Feuerwehr von Mario Leitner und Johann Maier-Paar sowie dem Kommandanten der Feuerwehr Weiz Christian Lechner unterstützt.

Ingo Reisinger, Bürgermeister der Stadt Weiz: „Ich freue mich sehr, dass wir in der Stadt Weiz die ersten Quadratmeter Bienenweide für die Feuerwehrjugend-Woche Österreichs säen konnten. Dieser Park wird unserer Bevölkerung sowie unseren Gästen vor Augen führen, dass Artenvielfalt in der Steiermark großgeschrieben wird.“

„Wir sind schon gespannt, wie sich diese Fläche entwickeln wird. Das Ergebnis werden wir uns im Rahmen der Siegerehrung in rund vier Monaten anschauen können“, so Feuerwehrkommandant Christian Lechner.

v.l.n.r.: Kathrin Grobbauer, Christian Lechner, Mario Leitner, Johann Maier-Paar, Ingo Reisinger sowie fünf Jugendliche der FF Weiz

Fotos: diemosbachers