ÖBFV-Referatsleiter von Präsidium bestellt

Am 16. September eröffnete FPräs Robert Mayer die erste Präsidialsitzung in der neuen Funktionsperiode im burgenländischen Großpetersdorf. Erster Tagesordnungspunkt: Die Bestellung der sieben Referatsleiter, die dem Präsidium beratend zur Seite stehen.

Am Beginn einer neuen Funktionsperiode werden die sieben Referatsleiter durch das Präsidium bestätigt oder neu besetzt. Nachdem Eduard Kammerer, Michael Miggitsch und Franz Humer altersbedingt nicht mehr zur Verfügung standen, wurden die Referate 1, 3 und 5 neu besetzt, alle anderen Referatsleiter wurden in ihren Funktionen bestätigt:

  • Referat 1 – Präsidialangelegenheiten: BFR Thomas MEIER, MA, LFV Steiermark
  • Referat 2 – Recht und Organisation: BFR Mag. Dr. Thomas SCHINDLER, LFV Burgenland
  • Referat 3 – Feuerwehrtechnik: BFR DI (FH) Willibald WURZINGER, LFV Steiermark
  • Referat 4 – Vorbeugender Brand- und Katastrophenschutz: BFR Ing. Martin MITTNECKER, LFV Burgenland
  • Referat 5 – Einsatz und Ausbildung: BFR Ing. Klaus TSCHABUSCHNIG, LFV Kärnten
  • Referat 6 – Finanzen: BFR Peter OHNIWAS, LFV Niederösterreich
  • Referat 7 – Feuerwehrjugend: BFR Manfred EIBL, LFV Salzburg

„Ich bedanke mich bei den ausscheidenden Referatsleitern für ihr langjähriges Wirken, ihre fachkundige Beratung und das kameradschaftliche Miteinander in den vergangenen Jahren. Ich wünsche euch, lieber Franz, lieber Michael und lieber Edi, alles erdenklich Gute für die Zukunft. Den heute neu bestellten Referatsleitern danke ich für ihre Bereitschaft, sich in dieser Funktionsperiode noch intensiver in das österreichische Feuerwehrwesen einzubringen. Das Präsidium weiß eure Expertise, eure Erfahrung und euer Engagement zu schätzen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit“, so FPräs Robert Mayer, bevor er die Ernennungsurkunden und neuen Dienstgrade überreichte.

Zu einigen Sachgebieten werden „ständige Arbeitsgruppen“ eingerichtet. Die Leiter von „ständigen Arbeitsgruppen“ sollen Mitglied im übergeordneten Sachgebiet sein. Sobald die Sachgebietsmitarbeiter*innen feststehen, wird auch die aktuelle Liste der Sachgebiets- und Arbeitsgruppenleiter*innen veröffentlicht.

Im Rahmen dieser Präsidialsitzung nutzten der LFV Burgenland sowie der LFV Kärnten die Gelegenheit, verdiente Kameraden und Wegbegleiter zu ehren.

DSC_0043_bearbeitet

Ein ausführlicher Bericht über diese Präsidialsitzung folgt in der nächsten Ausgabe von FEUERWEHR.AT.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Public Relations-Lehrgang 2025

Am 3. und 4. April fand in Wien der Public Relations-Lehrgang…

Nächster Schritt zum EU-Feuerwehrverband

Zur Vorbereitung auf die Gründung des Feuerwehrverbandes für…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Zwei neue Vizepräsidenten: Der Bundesfeuerwehrtag hat gewählt

Nachdem die Feuerwehrvizepräsidenten Gerald Hillinger (ehemaliger…

Erste hybride Präsidialsitzung

Die zweitägige Sitzung des ÖBFV-Präsidiums, welche ursprünglich…

Brand im Spital

Aus unbekannter Ursache war in der Nacht auf den 24.01.2017 ein…

Dachgeschoß in Vollbrand, angrenzendes Wohnhaus evakuiert

Sonntagabend (08.01.2017) war in einem ausgebauten Dachgeschoß…

Feuerwehr befreit Mann aus Container für Fundgegenstände

In Wien - Wieden hörten Passanten am 06. November 2016 gegen…

Rauchentwicklung in U-Bahn-Passage

Am Abend des  18. Mai 2014 kam es ausgehende von einem Lokal…

Feuerwehr-Show am Nationalfeiertag in Wien

Anlässlich des Nationalfeiertages öffneten am 26. Oktober Ministerien…