HELP mobile FF-Award geht in die vierte Runde

Bereits zum vierten Mal geht heuer der Mobilfunkanbieter HELP mobile auf die Suche nach den besten Gemeinschaftsfotos der österreichischen Feuerwehren. Auf die bestplatzierten Einreichungen warten Trophäen und Preisgelder in Höhe von bis zu 3.000 Euro. Teilnahmeschluss am Bewerb, der auch heuer wieder unter dem Ehrenschutz von Feuerwehrpräsident Albert Kern steht, ist der 13. September 2021.

Österreichs Feuerwehren sind das Paradebeispiel für gelebte Kameradschaft. Diesem Zusammenhalt gibt der sozial engagierte Mobilfunker HELP mobile seit 2018 mit dem sogenannten FF-Award eine Bühne. Unter dem Motto “Feuerwehr schafft Gemeinschaft” wird jenes Foto gesucht, auf das die jeweilige Feuerwehr besonders stolz ist. Es soll stellvertretend für den Teamgeist und den Zusammenhalt in der Mannschaft stehen.

Unterstützt wird der Bewerb auch heuer wieder vom Präsidenten des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes , Albert Kern. Neben der Übernahme des Ehrenschutzes für die Veranstaltung, wird Präsident Kern auch die Preise und Trophäen im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 14. Jänner 2022 an die Teilnehmer überreichen.

Voting durch Publikum und Jury

Die Wahl des Siegerfotos wird zu gleichen Teilen sowohl durch ein Publikumsvoting via SMS als auch durch eine fachkundige Jury entschieden. Die Jury, bestehend aus zwei Mitarbeitern von HELP mobile, zwei Feuerwehrkameraden und einem Berufsfotografen, beurteilt die eingesandten Fotos auf Motiv und Kreativität. Das Gesamtergebnis setzt sich aus dem Publikumsvoting (50 %) und der Jury-Wertung (50 %) zusammen. Bei Punktegleichstand zählt das Publikumsvoting.

„Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie wichtig der Zusammenhalt und die dazugehörige Gemeinschafts- bzw. Kameradschaftspflege ist. Das trifft ganz besonders auf Österreichs Feuerwehren zu. Aus diesem Grund haben wir den FF-Award ins Leben gerufen, der die Kameradschaft ins Scheinwerferlicht rückt und gleichzeitig als Inspiration dienen soll“, erklärt HELP mobile Geschäftsführerin Andrea Pichler die Hintergründe des jährlich stattfindenden Awards.

„Das neue Abstimmungsprozedere sorgt für mehr Motivation und höhere Chancen für kleinere Feuerwehren, die auf keine größere Fangemeinde zurückgreifen können“, erklärt Pichler.

Eine ausführliche Beschreibung des HELP mobile FF-Award 2021 gibt es auf www.helpm.at/ff-award.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

ÖFKAD: Österreichs Feuerwehren intensivieren bundesweite Ausbildung

Im Jahr 2024 wurde im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband…
,

Akademie – kick-off am Internationalen Tag der Bildung

Die Österreichische Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Wiener Feuerwehrfest 2023

Wann? 08. September 2023, ab 09:00 Uhr 09. und 10. September…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Junger Mann steckt mit seinem Fuß in der Rolltreppe fest

Mittwochabend (05.10.2022) geriet ein junger Mann, bei der Benützung…
,

E-LBDs Walter Bartl verstorben

Der Landesfeuerwehrverband Burgenland und das Bezirksfeuerwehrkommando…
Pkw prallt gegen Baum und fängt Feuer - ein SchwerverletzterMA 68 Lichtbildstelle

Pkw prallt gegen Baum und fängt Feuer – ein Schwerverletzter

Ein Pkw war laut Zeugenaussagen am 11.12.2018 ins Schleudern…

Grillanheizen in Lokal geriet außer Kontrolle

In der Wiener Innenstadt ist am 9. April 2017 beim Anheizen eines…

ENNSTAL 2014 – Katastrophenschutz ist unser Programm!

Der Auftakt zur ersten nationalen Katastrophenschutzübung der…