Das Bonussystem kommt!

Nach jahrelanger Forderung und zahlreichen produktiven Gesprächen ist es nun in der Nationalratssitzung am 2. Juli einstimmig beschlossen worden: Das vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) gemeinsam mit allen neun Landesfeuerwehrverbänden entwickelte Konzept eines Bonussystems zur Unterstützung von Arbeitgebern, die Mitarbeiter im Großeinsatzfall freiwillig zur Feuerwehr weglassen. Diese Neuerung trägt dazu bei, Arbeitgeber zu entlasten, Feuerwehrmitgliedern keinen Nachteil am Arbeitsmarkt zu bescheren und damit das Ehrenamt weiter zu stabilisieren.

Die Unwetterereignisse der letzten Jahre haben immer öfter gezeigt und bewiesen, wie sehr die Sicherheit in Österreich von den ehrenamtlich engagierten Einsatzkräften – sei es bei der Feuerwehr, den Rettungsdiensten oder anderen Organisationen – abhängig ist. Der raschen Hilfe dieser Menschen ist es oft zu verdanken, dass Großschadenslagen überhaupt bewältigbar sind. Umso wichtiger ist, dass genau diese Menschen auch für solche Einsätze zur Verfügung stehen.

Gerade bei Einsätzen, die über mehrere Tage dauern und besonders viele Ressourcen binden ist es wichtig, dass auch Ehrenamtliche während der Dienstzeit ausrücken können. Um Arbeitgeber zu motivieren bzw. diesen keinen Nachteil aus dem Entgegenkommen entstehen zu lassen war es dem ÖBFV ein großes Anliegen, eben dieses Bonussystem einzuführen. „Die Einführung eines Bonussystems stand jahrelang an erster Stelle unseres ÖBFV-Positionspapieres. Es ist ein gutes Gefühl, diesen Punkt nun als erfüllt aus unserem Forderungskatalog streichen zu können“, so Feuerwehrpräsident Albert Kern in einer ersten Reaktion. „Wir haben sehr viele Gespräche auf Bundes- und Landesebene geführt, Überzeugungsarbeit geleistet, Konzepte entwickelt, adaptiert und umgeschrieben, bis wir einen Vorschlag hatten, der realistisch umsetzbar und seitens der Einsatzorganisationen vertretbar war. Im föderalistischen österreichischen Feuerwehrwesen waren wir uns bei diesem Punkt einig wie nie: Alle neun Landesfeuerwehrkommandanten stehen hinter diesem Bonussystem – so haben wir gemeinsam etwas in die Wege leiten können, was dem österreichischen Feuerwehrwesen und dem Freiwilligenwesen ganz allgemein große Sicherheit für die Zukunft gibt. Wir leben von unseren ehrenamtlichen Mitgliedern, diese Menschen stellen ihre Zeit zur Verfügung, um anderen zu helfen. Dafür sollte weder ihnen, noch ihren Arbeitgebern ein Nachteil entstehen.“

Die Entscheidung liegt beim Arbeitgeber

Ganz wesentlich war dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband, keine verpflichtende Freistellung für ehrenamtlich Tätige zu erwirken. Die Arbeitgeber wissen selbst am besten, wann ihre Mitarbeiter den Arbeitsplatz verlassen können. Sollte aufgrund der Urlaubszeit, vieler Krankenstände oder einem erhöhten Auftragsvolumen im Betrieb ein Ausrücken einzelner Feuerwehrmitglieder nicht möglich bzw. firmentechnisch nicht vertretbar sein, so muss diese Entscheidung beim Arbeitgeber bleiben. Eine verpflichtende Freistellung von freiwilligen Feuerwehrmitgliedern hätte somit zum Nachteil am Arbeitsmarkt führen können.

Auch das nicht zu unterschätzende Engagement von Selbständigen und Landwirten muss entsprechend gewürdigt und berücksichtigt werden, weshalb eine reine Entgeltfortzahlung nicht zielführend gewesen wäre. Von einer Prämie profitieren nun Alle.

„Uns ist bewusst, dass gerade die Tageseinsatzbereitschaft vielerorts eine große Herausforderung darstellt. Dieses Bonussystem ist ein erster wichtiger Schritt in Richtung Anerkennung und Wertschätzung der ehrenamtlichen Tätigkeit. Und wenn Arbeitgeber motiviert werden können, ihre kompetenten Mitarbeiter für Großeinsätze zur Verfügung zu stellen, so hoffe ich doch darauf, dass auch das Verständnis für kleinere Einsätze wächst“, so Albert Kern abschließend in Richtung der österreichischen Feuerwehren.

Über die detaillierte Umsetzung des Bonussystems wird gesondert berichtet.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Public Relations-Lehrgang 2025

Am 3. und 4. April fand in Wien der Public Relations-Lehrgang…

Nächster Schritt zum EU-Feuerwehrverband

Zur Vorbereitung auf die Gründung des Feuerwehrverbandes für…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Auto fängt nach Unfall Feuer

Bei einem Verkehrsunfall in Wien-Simmering am 19.11.2023 beginnt…
www.marko.photo
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Wiener Feuerwehr befreit Reh aus Netz

Ein Reh verhängt sich am 08.12.2022 in einem Netz und kann sich…

St. Pölten ist Feuerwehr-Hauptstadt

Am letzten August-Wochenende wird St. Pölten zur Feuerwehr-Hauptstadt.…
,

Feuerwehr steht für Massentests bereit

Das Bundeskanzleramt ist auf den Österreichischen Bundesfeuerwehrverband…

Donaukanal: Drei Personen wurden von der Berufsfeuerwehr Wien aus dem Wasser gerettet

Nächtlicher Einsatz am Donaukanal. Drei Personen mussten von…
Brand im Kleingartenverein – Feuerwehr mit vier Löschleitungen im Einsatz

Brand im Kleingartenverein – Feuerwehr mit vier Löschleitungen im Einsatz

Zwei Gartenhütten haben in den frühen Morgenstunden des 26.01.2018…

PKW-Brand in einer Tiefgarage – Wohnhäuser evakuiert

In der Nacht auf den Nationalfeiertag ist in der gemeinsamen…