25 Jahre im Dienste des Wiener Landesfeuerwehrverbandes

25 Jahre Jugendarbeit im Sinne des Wiener Landesfeuerwehrverbandes – dafür wurden fünf Mitglieder des Wiener Katastrophenhilfsdienstes (KHD) von Landtagspräsident Prof. Harry Kopietz ausgezeichnet, im Beisein des Wiener Landesfeuerwehrkommandanten DI Dr. Gerald Hillinger. Kopietz selbst war seit 1970 Mitglied bei der Wiener Berufsfeuerwehr und ist Mitglied im Wiener Landesfeuerwehrverband. Ihm war es sichtlich eine große Freude, seine Kollegen mit dem bronzenen Ehrenzeichen für 25-jährige Tätigkeit im Wiener Feuerwehr und Rettungswesen auszuzeichnen: „Die meisten habe ich schon als kleine Buben kennengelernt. Ich freue mich, dass sie ihren Weg gemacht haben und den Ideen und Zielen der Feuerwehrjugend treu geblieben sind.“

Die Ehrenzeichen erhielten folgende Mitglieder des Wiener Landesfeuerwehrverbandes: Hauptbrandinspektor Ing. Thomas Hebelka, Brandmeister Peter Horak, Hauptbrandmeister DI (FH) Alfred Huber, Ing. Roman Küstner MSc, Oberbrandmeister Ing. Daniel Piller und Oberlöschmeister Andreas Toifl.

Für die Geehrten bedankte sich Hauptbrandinspektor Hebelka: „Diese Auszeichnung werden meine Kollegen und ich mit Stolz und vor allem auch mit einer großen Freude tragen. Stolz auf die Situationen während zahlreicher Einsätze in unserer Heimatstadt und über deren Grenzen hinaus, in denen wir unsere ehrenamtliches Engagement und unsere Ausbildung im Dienste der Gesellschaft unter Beweis stellen konnten. Große Freude über 25 Jahre Tätigkeit in der Feuerwehrjugend und dem Katastrophenhilfsdienst Wien in der wir viele Abenteuer erleben und Freunde fürs Leben finden konnten.“

Die Wiener Feuerwehrjugend und der Katastrophenhilfsdienst (KHD)

Die Geschichte der Feuerwehrjugend begann 1986. Ausschlaggebend war die Begegnung zwischen dem damals amtierenden Landeshauptmann und Bürgermeister Wiens, Dr. Helmut Zilk, und einem Jugendlichen in Feuerwehruniform. Dessen Erzählungen über die F überzeugten den Landeshauptmann von der Notwendigkeit einer Feuerwehrjugend in Wien. Noch am selben Tag ging die mündliche Weisung, eine entsprechende Maßnahme zu veranlassen, an Harry Kopietz.

Trotz anfänglicher Skepsis arbeitete die Feuerwehrdirektion an einer für alle akzeptable Umsetzung des Auftrages. Für die politische Führung des Landes Wien war die Feuerwehrjugend Teil eines Jugendprogramms. Das Kennenlernen des Feuerwehrwesens, die individuelle Förderung und teamfähiges Handeln sind nach wie vor das Ziel der Feuerwehrjugend.

Die Jugendlichen sollen befähigt werden in Gefahrensituationen richtig und couragiert zu reagieren. Aufgrund der speziellen Wiener Situation tritt der in anderen Bundesländern obligatorische Übertritt in den eigentlichen Feuerwehrdienst in den Hintergrund. Der Sachaufwand, der hier im Rahmen der Jugendarbeit anfällt, wird im Wesentlichen vom Landesjugendreferat der Stadt Wien gedeckt.

Aus der Feuerwehrjugend ist der Katastrophenhilfsdienst (KHD) für die „erwachsen gewordenen Jugendlichen“ hervorgegangen, der – ähnlich einer freiwilligen Feuerwehr – der Wiener Berufsfeuerwehr assistieren kann, auch bei Einsätzen in anderen (Bundes-)Ländern.

Präsident der Wiener Feuerwehrjugend und des Katastrophenhilfsdienstes ist Landtagspräsident Landesfeuerwehrrat Prof. Harry Kopietz. Er erhielt in Würdigung seiner Bemühungen für die Feuerwehrjugend und den KHD einen Anerkennungspreis überreicht.

Die Wiener Feuerwehrjugend und der Katastrophenhilfsdienst (KHD) im Internet: www.wlfv-khd.at

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Brand in Wien Leopoldstadt fordert ein Todesopfer

Bei einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus in der Leopoldstadt…

Großeinsatz in Wien-Mariahilf

In einem mehrgeschossigen Altbau in der Windmühlgasse bricht…

Kellerbrand in Wien Meidling mit Todesfolge

Eine Person kommt bei einem Kellerbrand in einem Reihenhaus in…

Wiener Sicherheitsfest 2024

Beim “Wiener Sicherheitsfest” am Rathausplatz dreht sich…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Schwer verletzter Mann aus Brandwohnung gerettet

Ein schwer verletzter Mann wird am 03.02.2024 bei einem ausgedehnten…

Teuerungen machen Feuerwehren zu schaffen

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka diskutierte mit dem Präsidium…
,

Zweite Landesfeuerwehrreferentenkonferenz tagte in Graz

Nachdem die erste Landesfeuerwehrreferentenkonferenz im Jahr…
,

Information zu SARS-CoV-2 / COVID-19 – “Coronavirus”

Die momentane Situation ist eine große Herausforderung für…

Umgestürzte Mauerteile durchschlagen Dach des Nachbarobjektes

Mauerteile eines in Errichtung befindlichen Dachgeschosses stürzten…

Leopoldstadt: Pkw bei Unfall auf Bahngleise geschleudert

Ein Pkw-Lenker hat am Abend des 18. Februar am Handelskai auf…

Entstehungsbrand am Dach eines Kaufhauses

Am späten Nachmittag des 2. März 2015 haben Angestellte eines…

Brennende Gartenhütte

Aus bisher unbekannter Ursache ist es am 17. Dezember 2014 mittags…