Symposium „Sicherheitstechnologie aus Österreich“

In der Fahrzeughalle der steirischen Feuerwehrschule in Lebring erfolgte Freitagmittag (18.9.2015) der Auftakt zum Symposium für Sicherheitstechnologie aus Österreich. Rund 20 Projekte wurden von 14 Unternehmen bzw. Forschungseinrichtungen präsentiert.
Die Keynote hielt Bundesfeuerwehrpräsident Albert Kern. Seitens des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) begrüßte Dr. Ralph Hammer die Gäste und unterstrich die Notwendigkeit des Veranstaltungscharakters hinsichtlich des Bevölkerungsschutzes in Österreich. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einen umfassenden Überblick über marktreife Ergebnisse, die aus der österreichischen Sicherheitsforschung entstanden sind, zu geben.
Die erste Auflage des „Symposiums für Sicherheitstechnologie aus Österreich“ führte Präsentatoren wie TeilnehmerInnen nach Lebring, wo am 18. September 2015 der Auftakt in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark stattfand.
Diese dreiteilige Veranstaltungsreihe bietet Entscheidungsträgern von Einsatzorganisationen sowie der öffentlichen Hand eine ideale Kompetenz- und Dialogplattform, um sich über Innovationen und Trends in ihrem Tätigkeitsfeld zu informieren. Als Veranstalter fungieren der Bohmann Verlag sowie der Österreichische Bundesfeuerwehrverband, das bmvit fördert die Veranstaltungsreihe.
PRÄS Kern in seiner Keynote: „Berührungspunkte zwischen Praxis und Wissenschaft gibt es viele. Analyse, Information, Identifikation, Kommunikation, Überwachung oder Versorgung – um nur einige Beispiele exemplarisch anzuführen. Klare Zeichen sind gefragt – und werden – so mein Dafürhalten – in und mit dieser Veranstaltungsreihe auch gesetzt. Universitäten und Fachhochschulen, renommierte Forschungseinrichtungen, führende Sicherheitsunternehmen, Behörden und Ministerien wie auch Einsatzorganisationen sind Tag für Tag auf der Suche nach immer besseren Lösungen im Bereich Katastrophenschutz sowie ziviler Sicherheit – und bringen in verschiedensten Ausprägungen ihr Know- how auf höchstem Niveau ein“.
Dem folgend wurden dem interessierten Publikum Projekte zu Themen wie „luftbasierte Unterstützung im Katastrophenmanagement, sichere Datenbearbeitung für Behörden, optimiertes Freiwilligenmanagement im Krisen- und Katastrophenmanagement, Cross-Media im Krisen- und Katastrophenfall, Informationsmanagement für Einsatzkräfte, Blackoutprävention und -intervention, Überwachung von Innen- und Außenbereichen, Informationssystem für die öffentliche Sicherheit oder Verfahren zur Abwehr toxischer Gase“ präsentiert, um nur einen Auszug aller Präsentationen zu nennen.
Kern: „Neue Aufgaben und Herausforderungen im Tätigkeitsbereich der Feuerwehren verlangen nicht nur nach zeitgemäßen Adaptierungen sondern auch nach Offenheit für Neues. Uns oft noch unbekannte Wege müssen beschritten werden, um für die Zukunft gerüstet und bestens vorbereitet zu sein“.
Vor dem Hintergrund aktueller und zukunftsträchtiger Technologien, Szenarien von Material-, Produkt- und Umweltentwicklungen sowie Veränderungen im klimatischen Bereich, wurden Themen wie Sicherheit rund um den Brand- und Katastrophenschutz intensiv diskutiert. Dafür bestand auch breiter Raum für den direkten Austausch mit den Experten. Kern dazu: „Gerade Veranstaltungen wie heute sind es, die dazu dienen, Helferinnen und Helfern nützliche, interessante, wie auch innovative Werkzeuge für ihre in Krisen und Katastrophen oftmals notwendige Herkulesarbeit zu präsentieren“.
Moderiert wurde das Symposium von ABI Andreas Rieger vom Österr. Bundesfeuerwehrverband. Die beiden inhaltlich gleichen Folgeveranstaltungen werden am 8. Oktober im Landesfeuerwehrkommando Oberösterreich (für die LFVs OÖ, NÖ, S und W) sowie am 20. November in der Tiroler Feuerwehrschule in Telfs (für die LFVs T, V und S) stattfinden.
Text: BR d.ÖBFV Thomas Meier
Fotos: LFV/Franz Fink

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Public Relations-Lehrgang 2025

Am 3. und 4. April fand in Wien der Public Relations-Lehrgang…

Nächster Schritt zum EU-Feuerwehrverband

Zur Vorbereitung auf die Gründung des Feuerwehrverbandes für…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Feuerwehreinsatz nach Explosion und Brand

In einer Wohnung in der Hietzinger Auhofstraße wird Benzin verschüttet,…

Brand in ehemaligem Gasthaus

Mit vier Löschleitungen bekämpfen Feuerwehrtrupps unter Atemschutz…

Lenker bei Unfall mit mehreren Autos eingeklemmt

Bei einem Verkehrsunfall mit fünf Fahrzeugen wurde ein PKW-Lenker…

Zum Weltfrauentag: 60% der neuen Feuerwehrmitglieder weiblich

Auch wenn die Feuerwehr oft sehr stark mit dem männlichen Geschlecht…

Todesfall bei Wohnungsbrand

Bei einem Zimmerbrand in einem dreigeschossigen Wohnhaus kommt…
,

ÖBFV – Arbeit und Erreichbarkeiten

Der ÖBFV hat seine Arbeit und Services an die Lage in der Corona-Krise…
,

Fest für Alle

Am Freitag, dem 4. Mai 2018, feiert der LFV Steiermark von 9…

Stichflamme beim Befüllen eines Ethanolkamins – Balkonbrand

Am 28. Juni 2014 kam es kurz vor Mitternacht beim Befüllen eines…