Präsidialsitzung im idyllischen Bregenzerwald

Von 14. bis 15. September tagte das Präsidium des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes im Feuerwehrhaus im vorarlbergischen Schwarzenberg.
Präsident Albert Kern und LFI Hubert Vetter begrüßten die hohen Funktionäre, bevor Schwarzenbergs Bürgermeister Armin Berchtold die Gemeinde vorstellte. Ortsfeuerwehrkommandant Ludwig Kohler präsentierte stolz das neu errichtete Feuerwehrhaus.
Zum gemütlichen „Käsespätzle-Essen“ stieß auch der für die Feuerwehr zuständige Landesrat Ing. Erich Schwärzler dazu.

Schwerpunkte der Sitzung:
•    Die Flüchtlingsthematik kommt nun auch bei den Feuerwehren an. Diverse Fragen bezüglich Transport und Unterbringung werden immer öfter an die Entscheidungsträger herangetragen. An einer Lösung im Rahmen des Aufgabenbereichs der Feuerwehr wird bereits gearbeitet. Eine kurzfristige Unterstützung im Bereich der Logistik ist realistisch. Die Einsatzbereitschaft und die Ausbildung an den Feuerwehrschulen darf allerdings nicht beeinträchtigt werden, weshalb eine Unterbringung in Feuerwehrhäusern aus Sicht des Präsidiums nicht umsetzbar ist.
•    Präsident Kern berichtet von der CTIF Delegiertenversammlung in Zagreb. Der Generalsekretär des CTIF Michel Bour (F) und Vizepräsident Ante Sanader (HR) wurden wiedergewählt. Neu gewählt wurden die Vizepräsidenten Don Bliss (USA), Milan Dubravac (SLO), Ole Hansen (NOR) und DI Zdenek Nytra (CZ). Präsident Tore Eriksson (S) und Vizepräsident Hubert Vetter (AUT) blieben im Amt. BR Peter Schmid aus Vorarlberg wurde zum Vorsitzenden der CTIF Historikerkommission bestellt.
•    Ein Schulterschluss der spendenbegünstigten Organisationen in Bezug auf die neue gesetzliche Regelung der Spendenabsetzbarkeit wird forciert. Gemeinsam soll eine praktische und einfache Lösung für alle Organisationen gefunden werden. Diverse Gesprächstermine werden stattfinden, auch die hohe Politik soll miteingebunden werden.
•    VPRÄS Franz Humer und VPRÄS Armin Blutsch präsentieren das „Heft 122 – Der Feuerwehreinsatz“, das überarbeitet und vereinfacht wurde. In Zukunft soll es aufgrund des Umfangs nicht mehr in gedruckter Form, sondern online zur Ausbildung, Planung und Einsatzunterstützung zur Verfügung gestellt werden. So kann jede Feuerwehr die für die jeweiligen Anforderungen relevanten Themen rasch und einfach finden.
•    BFR Peter Ohniwas stellte dem Präsidium den Budget-Voranschlag 2016 vor. Auch der Jahresabschluss 2014 der Tochtergesellschaft des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, der Prüfstelle für Brandschutztechnik, wurde dem Gremium näher gebracht. Danach wurde die Entlastung des Geschäftsführers der Prüfstelle zur Abstimmung gebracht und einstimmig angenommen.
•    Auch ÖBFV Sachgebietsleiter 1.6 (Feuerwehrmedizinischer Dienst) LFA Dr. Peter Spöttl wurde zu dieser Sitzung eingeladen. Er stellte den Vorschlag für die neue Untersuchung für die Atemschutzgeräteträgertauglichkeit vor.
•    Der Bericht von BFR Manfred Eibl zur Internationalen Jugendbegegnung in Opole/Polen sowie die Aktionswoche der Feuerwehrjugend „Sei dabei“ folgte am zweiten Tag der Sitzung.
•    Auch die nächste internationale Veranstaltung, die CTIF Bewerbe in Villach im Jahr 2017 war Thema in Vorarlberg. BFR Eduard Kammerer berichtete über den aktuellen Status in Absprache mit Landesfeuerwehrkommandant Josef Meschik. Die Organisation geht nun in eine wesentliche Phase, die Vorlaufzeit ist aufgrund des Umfangs enorm lang.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Public Relations-Lehrgang 2025

Am 3. und 4. April fand in Wien der Public Relations-Lehrgang…

Nächster Schritt zum EU-Feuerwehrverband

Zur Vorbereitung auf die Gründung des Feuerwehrverbandes für…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Müllcontainerbrand griff auf Wohnhaus über

Ein ausgedehnter Fassadenbrand eines Mehrparteienwohnhauses in…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Zimmerbrand: Vater und Sohn verletzt, Hund verstorben

Bei einem ausgedehnten Zimmerbrand am 21.03.2022 werden zwei…

Wien: Feuerwehr half bei zwei schweren Unfällen

In der Donaustadt durchschlägt am 09.11.2020 ein PKW das Einfahrtstor…

Große Geräte- und Fahrzeugschau im Rahmen der LENTIA MMXIX!

Bei der „LENTIA MMXIX“, nach „Ennstal 2014“ die zweite…
Arbeiter stürzt auf Baustelle ab und wird mit Drehleiter geborgenBerufsrettung Wien

Arbeiter stürzt auf Baustelle ab und wird mit Drehleiter geborgen

Verletzungen unbestimmten Grades zog sich ein Bauarbeiter am…

Berufsfeuerwehr Wien rettet zwei verletzte Bauarbeiter auf Baustellen in der Donaustadt und in Liesing

Ein Bauarbeiter verletzte sich schwer, als er Mittwochnachmittag…

Klein-Lkw in Vollbrand

In den frühen Morgenstunden des 02.09.2016 bemerkte der Fahrer…