An der schönen blauen Donau…

…in unmittelbarer Nähe zur Feuerwehrschule Niederösterreich in Tulln wurde am 12. September um 08:00 morgens der erste österreichische Bundeswasserwehrleistungsbewerb eröffnet. ÖBFV Vizepräsident und Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter von Niederösterreich, Armin Blutsch, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Bootshafen der Feuerwehrschule. Die erste Zille die schließlich den Hafen verließ, wurde von zwei Landesfeuerwehrkommandanten gesteuert. LBD Dietmar Fahrafellner aus Niederösterreich und LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner aus Oberösterreich inspizierten die Strecke persönlich und stellten sich der Donau mit bravour.
Dieser Bewerb besteht aus einigen Manövern mit einer sogenannten Feuerwehrzille. Diese kleinen und wendigen Holzboote werden vor allem in seichtem Gewässer eingesetzt und durch Stangen gesteuert. Gerade bei Hochwasser-Situationen wird von den Feuerwehren gerne auf dieses Hilfsmittel zurückgegriffen.
Durch die Ausrichtung eines solchen Bewerbes sollen nicht nur die erlernten Fähigkeiten verinnerlicht und im Wettkampf verglichen werden, sondern auch Kontakte über die Grenzen der Bundesländer hinaus geschlossen werden. Rund 500 Feuerwehrfrauen und –männer aus fast allen Bundesländern Österreichs stellten sich der Herausforderung im Doppel- oder Einzelbewerb. Rund 100 Bewerter – ebenfalls aus ganz Österreich angereist – nahmen die Leistungen unter die Lupe und sorgten für einen fairen Wettkampf.
Bundesbewerbsleiter BR Josef Angelmayer zeigte sich nicht nur von den optimalen Wetterbedingungen begeistert: „Wir haben hier im Laufe des Tages ganz tolle Leistungen mit Spitzenzeiten gesehen. Die Veranstaltung selber hat auch den Zeitplan einhalten können und war ein voller Erfolg. Ich bin sehr zufrieden mit diesem ersten österreichischen Bewerb.“
Einige hundert Meter weiter wurde im Rahmen der KAT15 – einem groß angelegten Tag der offenen Tür der Landesfeuerwehrschule Niederösterreich – unter Anwesenheit von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll die neue Katastrophenschutzhalle offiziell eröffnet. Diese Halle wird in Zukunft als Lagerstelle für Hochwasserschutz, Feldbetten, Sandsäcke, Zelte und vieles mehr genutzt werden können.
Landeshauptmann Dr. Pröll betonte in seiner Ansprache, dass die Feuerwehr die beste Versicherungspolizze ist, die sich ein Mensch nur wünschen kann.
Bei der Schlussveranstaltung in der Feuerwehrschule Niederösterreich war auch Innenministerin Mag. Johanna Mikl-Leitner anwesend. Sie überreichte die Preise an die stolzen Gewinner:
Bronze Frauen:

  • Platz 1: Brigitta Bruckner / Alexandra Reiter (NÖ)
  • Platz 2: Gerda Eismayer / Lisbeth Gröger (NÖ)
  • Platz 3: Nina Ebner / Stefanie Rotheneder (NÖ)

Bronze ohne Alterspunkten:

  • Platz 1: David Frank / Manuel Mayrhofer (NÖ)
  • Platz 2: Wolfgang Scharmer / Otto Zehetbauer (NÖ)
  • Platz 3: Daniel Füsselberger / Thomas Pitzl (NÖ)

Bronze mit Alterspunkten:

  • Platz 1: Karl Brantner / Gerhard Donabaum (NÖ)
  • Platz 2: Herbert Hittinger / Edmund Kienbeck jun. (NÖ)
  • Platz 3: Markus Kneidinger / Franz Lang (OÖ)

Silber Frauen:

  • Platz 1: Gerda Eismayer / Lisbeth Gröger (NÖ)
  • Platz 2: Brigitta Bruckner / Alexandra Reiter (NÖ)
  • Platz 3: Nina Ebner / Stefanie Rotheneder (NÖ)

Silber ohne Alterspunkten:

  • Platz 1: Gottfried Kössl / Manfred Pallinger (NÖ)
  • Platz 2: Wolfgang Scharmer / Otto Zehetbauer (NÖ)
  • Platz 3: David Frank / Manuel Mayrhofer (NÖ)

Silber mit Alterspunkten:

  • Platz 1: Richard Mayer / Josef Mihic (NÖ)
  • Platz 2: Herbert Hittinger / Edmund Kienbeck jun. (NÖ)
  • Platz 3: Josef Holl / Wolfgang Tippl (NÖ)

Zillen-Einer Frauen:

  • Platz 1: Kerstin Lampl (NÖ)
  • Platz 2: Stefanie Rotheneder (NÖ)
  • Platz 3: Karin Freistetter (OÖ)

Zillen-Einer ohne Alterspunkten:

  • Platz 1: David Frank (NÖ)
  • Platz 2: Otto Zehetbauer (NÖ)
  • Platz 3: Manfred Pallinger (NÖ)

Zillen-Einer mit Alterspunkten:

  • Platz 1: Gerhard Donabaum (NÖ)
  • Platz 2:  Franz Wimmer (NÖ)
  • Platz 3: Walter Bruckner (NÖ)

„Auf die Arbeit der freiwilligen Feuerwehren können wir stolz sein“, so Bundesministerin Mikl-Leitner in ihren Grußworten. Auch ÖBFV Präsident und Landesfeuerwehrkommandant der Steiermark Albert Kern zeigte sich beeindruckt von den tadellosen Leistungen: „Ihr habt hier in Tulln eine hervorragende Leistung abgeliefert. Wir können stolz auf die österreichischen Feuerwehren und auf euch alle sein“, so Präsident Kern abschließend.
Dieser Bewerb wird nun alle vier Jahre ausgerichtet. Die zweite Auflage findet somit im Jahr 2019 in Oberösterreich statt.
Hier geht es zur kompletten Ergebnisliste.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Public Relations-Lehrgang 2025

Am 3. und 4. April fand in Wien der Public Relations-Lehrgang…

Nächster Schritt zum EU-Feuerwehrverband

Zur Vorbereitung auf die Gründung des Feuerwehrverbandes für…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Schönen Advent!

"Morgen zünden wir die erste Kerze am Adventkranz an, die "ruhigste"…

Berufsfeuerwehr Wien rettet Schwerverletzten bei Zimmerbrand

Am 16.03.2021 wurde ein Mann bei einem Zimmerbrand in einer Wohnung…
Vollbrand eines Zimmers in Wohnhaus in Wien-Landstraße

Vollbrand eines Zimmers in Wohnhaus in Wien-Landstraße

Dichte Rauchwolken aus einem innenhofseitigen Fenster eines mehrstöckigen…
Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Favoriten

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall am Wienerberg

Dienstagvormittag (28.08.2018) wurden zwei Personen bei einem…
,

Die ganze Welt zu Gast in Villach!

Derzeit (10. bis 16. Juli 2017) finden in Villach die 16. Internationalen…

Baum stürzt auf Pkw – Lenker leicht verletzt

Durch den schweren, nassen Schnee ist am späten Nachmittag des…

Lagemeldung der Wiener Hilfskräfte aus Slowenien – 17.02.2014

Am heutigen Tag wurde von der Civil Protection (slowenischer…

Optimale Fahrzeugerhaltung und -pflege gewürdigt

CTIF-Klassifizierungsplaketten für historische Feuerwehrfahrzeuge…