GLOBAL 2000: Wird Feuerwehr zur Klimawehr?

Die Freiwillige Feuerwehr blickt in die Zukunft

Immer öfter werden die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich wegen Extremereignissen wie Hochwasser, Unwetter oder Waldbränden zu Hilfe gerufen.

“Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit”, so Leonore Gewessler, Geschäftsführerin von GLOBAL 2000. Die wetter- und klimabedingten Schäden betragen in Österreich schon jetzt etwa eine Milliarde Euro jährlich.

40 Prozent Klimaeinsätze

Bei der Beseitigung der enormen Schäden sind die heimischen Freiwilligen Feuerwehren nicht wegzudenken. Ohne sie wären die meisten Großschadenslagen kaum unter Kontrolle zu bekommen. Schon heute gelten mehr als 40 Prozent der Ausfahrten Klimawandelfolgen wie Waldbränden, Wasserversorgungen, Unwetter- oder Sturmeinsätzen, etc. Tendenz: Steigend! “Derzeit sind die Feuerwehreinsätze noch auf ehrenamtlicher Basis organisiert. Der Klimawandel könnte das bald in Frage stellen”, so Gewessler.

So waren zum Beispiel bei der Hochwasserkatastrophe 2013 in Österreich 80.000 Feuerwehrmitglieder elf Tage durchgehend im Einsatz, 1,2 Millionen Einsatzstunden wurden verbucht.

Dienstfreistellung und Klimaschutz

Mehr Arbeit, die Anzahl der Mitglieder bleibt jedoch annähernd gleich. Die Zahl der freiwilligen Feuerwehrleute stagniert in den vergangenen Jahren – weshalb die Feuerwehren nun reagieren. Tagelange Einsätze in anderen Regionen bzw. (Bundes-)Ländern bedeuten auch eine längere Abwesenheit vom Arbeitsplatz. Und das wird gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten immer schwieriger.

Klima schützen – HelferInnen unterstützen

Für die meist mehrtägigen Einsätze müssen sich fast 260.000 aktive Feuerwehrleute extra Urlaub nehmen. Durch die steigende Anzahl der Einsätze bei Elementarereignissen wird das in Zukunft eine Herausforderung. Denn mit wenigen Ausnahmen, gibt es noch immer keine gesetzliche Regelung für Dienstfreistellungen der freiwilligen HelferInnen.

“Wir fordern schon lange, dass die Freistellung für gewisse Einsätze gesetzlich geregelt werden muss”, so der Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes Albert Kern. “Ein vernünftiges Anreizsystem für ArbeitgeberInnen könnte das ehrenamtliche Engagement vieler ÖsterreicherInnen unterstützen”, so der Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes Albert Kern. “Das wäre eine vernünftige Lösung – und wir könnten eine Lücke schließen”, so Kern.

Sei Dabei! – Die Feuerwehrjugend spielt eine wesentliche Rolle

Ein weiterer Ansatz des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes ist die Nachwuchsförderung. Geburtenschwache Jahrgänge, demografische Entwicklungen und ein Wertewandel bei Jugendlichen auf der einen Seite, sowie ein schier unendlich reiches Angebot an alternativer Freizeitgestaltung auf der anderen, lasst in Gesamtösterreich die Mitgliederzahlen in der Feuerwehrjugend stagnieren, in manchen Bundesländern sogar sinken. So hat der Österreichische Bundesfeuerwehrverband mit dem Referat “Feuerwehrjugend” – und in engem Schulterschluss mit den Landesfeuerwehrverbänden – eine eigene Kampagne initiiert: seidabei.bundesfeuerwehrverband.at

Lassen Sie uns die Arbeit von freiwilligen Feuerwehrleuten nachhaltig sichern und fordern Sie jetzt von den politisch Verantwortlichen Hilfe für unsere HelferInnen mit 100% Klimaschutz und 100% erneuerbare Energie.

Wir fordern:
Eine rechtliche Regelung der Dienstfreistellung der freiwilligen Feuerwehrleute
Eine Energiezukunft ohne Atom, Kohle und Fracking
Den Umstieg auf 100 Prozent erneuerbare Energie
Die Unterstützung von Betroffenen des Klimawandels

Helfen Sie den HelferInnen! Denn Katastrophen warten nicht bis Dienstschluss:
https://www.global2000.at/freiwillige-feuerwehr-braucht-hilfe-100-klimaschutz-jetzt

 

Quelle: Global 2000

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Public Relations-Lehrgang 2025

Am 3. und 4. April fand in Wien der Public Relations-Lehrgang…

Nächster Schritt zum EU-Feuerwehrverband

Zur Vorbereitung auf die Gründung des Feuerwehrverbandes für…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Herzlich Willkommen zur 3. Fachtagung der Betriebsfeuerwehren!

„Sieben Jahre sind seit der letzten Fachtagung der österreichischen…

Änderung TRVB 111 – Wartungsintervall

Gemäß der TRVB S 111, Ausgabe 2008, Stand 2018 ist für Rauchabzüge…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Süd-Ost-Tangente (A23) wegen eines Lkw-Brandes gesperrt

Ein brennender Lkw auf der Südosttangente hat am 10.05.2021…

Vier Bewohner bei Brand gerettet

Bei einem Zimmerbrand in der Hietzinger Schluckergasse wurden…

Sharepoint statt Enabler

Der Enabler hat den österreichischen Feuerwehren wertvolle Dienste…

Wien – Ottakring: Frau verstirbt bei Wohnungsbrand

In Wien – Ottakring war am 11. Jänner 2017 gegen 02:00 Uhr…

Dachstuhl in Vollbrand – Alarmstufe 2

In der Nacht vom 27. auf den 28. Juni 2014 geriet aus unbekannter…

1. Tagung der CTIF Arbeitsgruppe Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren leisten einen wesentlichen Beitrag zur…