16 Millionen Euro für Donau-Hochwasserschutz in Gottsdorf

Am 17. Oktober 2014 erfolgte durch Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und Bundesminister Alois Stöger der Spatenstich für ein weiteres wichtiges Hochwasserschutzprojekt an der niederösterreichischen Donaustrecke. Mehr als 16 Millionen Euro werden gemeinsam von Bund, Land und der Marktgemeinde Persenbeug-Gottsdorf in den Donau-Hochwasserschutz in Gottsdorf investiert.

„Die Sicherheit der Menschen hat oberste Priorität. Niederösterreich hat seit den letzten Hochwasserkatastrophen massiv in den Hochwasserschutz investiert. Mit 630 Millionen Euro konnten 360 Projekte fertiggestellt werden, an weiteren 110 Projekten wird derzeit gebaut. Sämtliche Hochwasserschutzprojekte haben sich während der letzten Hochwasserereignisse bestens bewährt und größere Schäden verhindert“, so Pernkopf. Durch die Aufstockung der Mittel nach dem Donau-Hochwasser im Vorjahr kann der durchgängige Hochwasserschutz an der Donau vorzeitig bis zum Jahr 2019 fertiggestellt werden. Das nun begonnene Projekt ist ein weiterer wichtiger Schritt dazu.

Das Projekt – mit einer voraussichtlichen Bauzeit bis Ende 2015 – schützt den Ortsbereich von Gottsdorf. Auf einer Länge von mehr als 2,5 Kilometern werden Mauern und Deiche in Kombination mit mobilen Hochwasserschutzelementen errichtet. Damit können 64 Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie infrastrukturelle Einrichtungen vor einem 100-jährlichen Donau-Hochwasser geschützt werden.
Quelle: NLK, Reinberger

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

, ,

Österreichische Feuerwehren auf dem Weg zu Waldbränden in Nordmazedonien

Nach einem Hilfsansuchen über den EU Civil Protection Mechanism…
,

Österreichische Feuerwehren helfen belgischer Bevölkerung nach Jahrhundert-Hochwasser

Nach einem Hilfsansuchen beim Innenministerium sind 103 Feuerwehrleute…
, ,

Beide Bundesbewerbe werden verschoben

Nachdem aus derzeitiger Sicht nicht davon ausgegangen werden…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

„Schub, Schub, Schub“ – 3. Bundeswasserwehrleistungsbewerb

Bereits zum dritten Mal trafen sich die besten Zillenfahrerinnen…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Süd-Ost-Tangente (A23) wegen eines Lkw-Brandes gesperrt

Ein brennender Lkw auf der Südosttangente hat am 10.05.2021…
,

Amtsantritt Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle

Der neue Landesfeuerwehrinspektor, Herbert Österle, hat am Donnerstag,…

HELP mobile FF-Award geht in die zweite Runde

Tagtäglich gehen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr gemeinsam…

Zahlreiche Sturmeinsätze der Berufsfeuerwehr Wien

Etwa 200 Einsätze hatte die Berufsfeuerwehr Wien im Zusammenhang…

Tödlicher Verkehrsunfall in Wien-Donaustadt

Im Kreuzungsbereich Erzherzog-Karl-Straße und Arminenstraße…