Statistik der österreichischen Feuerwehren 2013

HARD FACTS

  • 4.841 Feuerwehren mit 337.673 Feuerwehrmitgliedern rückten zu 221.992 Einsätzen im Jahr 2013 aus
  • Jede Feuerwehr bewältigt im Schnitt 45 Einsätze
  • Die Zahl der technischen Hilfeleistungen stieg um 14 Prozent, jene der Hochwassereinsätze um 20 Prozent, die Zahl der Brände ist zurückgegangen.
  • Mehr als 65,6 Millionen Euro an reinen Einsatzdienstleistungen der freiwilligen Feuerwehren
  • Die Feuerwehren sind sehr gut ausgerüstet und leisten einen hohen Beitrag zur Ausrüstung selbst

Alljährlich präsentiert der Österreichische Bundesfeuerwehrverband im Anfangsquartal des Kalenderjahres die Leistungsbilanz der Feuerwehren Österreichs.
Fakt ist: Die Feuerwehren Österreichs sind ein verlässlicher Partner, wenn Menschen und Tiere in Not sind, Sachwerte bedroht werden und wenn es um kurzfristige und schnelle Einsatzleistung geht. 4.841 (4.868) Feuerwehren und 337.673 (338.664) Feuerwehrmitglieder stehen auf dem Bundesgebiet rund um die Uhr bereit, um zu helfen. Somit ist jeder 25. Österreicher Mitglied einer Feuerwehr. Die Zahl der aktiven Feuerwehrmitglieder ist zwar im Moment leicht zurückgegangen, doch bleibt die Feuerwehr bei der Jugend sehr hoch im Kurs –  25.171 (25.005). Ebenso sind die Frauen am Vormarsch – 17.312 (16.280). Der Feuerwehrdienst ist nicht mehr ausschließlich den Männern vorbehalten, sondern wird immer mehr zur Domäne der Frauen – und das ist gut so.
In jeder Gemeinde gibt es statistisch gesehen 2 Feuerwehren, die zu 45,8 Einsätzen im Jahr 2013 ausgerückt sind. Diese Feuerwehren sind bestens ausgebildet und hoch motiviert zu 99 Prozent ehrenamtlich tätig.
Die Alarmierungen zu Bränden sind derzeit etwas rückläufig 57.148 (59.310), die tatsächlichen Brände betrugen 40.395 (42.213). Statistisch gesehen gab es die meisten Brände in Wohngebäuden (28%). Aus diesem Grund empfiehlt die Feuerwehr den Einbau von Homerauchmeldern in allen Wohnräumen, um im Ernstfall aufmerksam gemacht zu werden und Schlimmeres zu verhindern.  Weiters bewährt sich das System der Feuerwehr vor Ort, denn neben den kulturellen und gesellschaftlichen Aufgaben bewältigt die Feuerwehr vor Ort 2 Drittel aller Brandeinsätze und verhindert aufgrund der Ortskenntnis und der kurzfristigen Einsatztätigkeit die Verschlimmerung der Einsatzlage.
Das Hauptaufgabengebiet der Feuerwehren ist und bleibt die technische Hilfeleistung mit 139.881 (122.802) Einsätzen. Die Einsätze nach Verkehrsunfällen haben um 22 Prozent zugenommen, ein ähnliches Bild gibt es bei den Hochwassereinsätze im Jahr 2013 (+ 20 Prozent). Hier bestätigt sich die wirksame und effiziente Arbeit der Feuerwehr als Katastrophenschützer Nummer 1. Niemand kann in so kurzer Zeit mit solch enormen Kräften ehrenamtlich und über Tage, ja sogar Wochen hinweg, Menschen und Tieren in Not helfen und Sachwerte schützen. Dabei konnten 8.925 (8.516) Menschen gerettet werden.
Österreichs freiwillige Feuerwehren leisteten im Jahr 2013 2,625.208,33 Millionen Einsatzstunden. Bedenkt man, dass die Einsatzleistung ungefähr 1 Fünftel der tatsächlichen Feuerwehrtätigkeit (Ausbildung, Übung, Schulung, …) abdeckt, lässt sich der wahre Wert der Leistungen an der Gesellschaft ermitteln. Gerechnet mit einem Stundensatz von € 25.- haben somit die freiwilligen Feuerwehren Österreichs bei den Einsätzen einen Dienstleistungwert von € 65.630.208,25 erbracht, und das in ihrer Freizeit. Deshalb fordert der österr. Bundesfeuerwehrverband, dass auch für die Zukunft die Rahmenbedingungen geschaffen werden, um Menschen zu motivieren, zur Feuerwehr zu gehen, um Feuerwehrmitgliedern Ihre Arbeit zu erleichtern, um politische, gesellschaftliche und technische Voraussetzungen für das Erbringen der Leistungen zu schaffen und um das freiwillige, ehrenamtliche Feuerwehrsystem, unterstützt durch Berufsfeuerwehrkräfte in den großen Ballungsgebieten, auch für die Zukunft zum Wohle der österreichischen Bevölkerung abzusichern.

Statistik 2012 – 2013 – Ein KURZÜBERBLICK
2012 2013 Unterschied
Feuerwehr allgemein 4.868 4.841 -27
FF 4.518 4.515 -3
BtF 344 320 -24
BF 6 6 0
Feuerwehrmitglieder 338.664 337.673 -991
Aktive (gesamt) 256.305 254.494 -1.811
Feuerwehrjugend (gesamt) 25.005 25.171 166
Reservisten (gesamt) 57.354 58.008 654
Männer (gesamt) 322.384 320.361 -2.023
Frauen (gesamt) 16.280 17.312 1.032
Gesamteinsätze 213.412 221.992 8.580
Brandalarmierungen 59.310 57.148 -2.162
Technische Hilfeleistungen 122.802 139.881 17.079
Einsatz nach VU 24.472 29.952 5.480
Hochwassereinsätze 7.334 8.844 1.510
Auspumparbeiten 12.731 12.872 141
sonstige Einsätze (BWD) 22.313 24.963 2.650
Personenrettung 8.516 8.925 409
KFZ-Brände 1.447 1.282 -165

APA OTS Aussendung unter: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140310_OTS0081
Grafik: OEBFV/Hniliczka

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

FireWISE: Umfrage unter österreichischen Feuerwehrleuten

📢 Umfrage unter österreichischen Feuerwehrleuten 👨🚒…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

237 Projekte in 4 Jahren: FELIX unterstützt weiterhin Feuerwehrjugendwerbeprojekte

Nicht weniger als 237 Projekte rund um die Feuerwehrjugend unterstützte…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Verletzter Arbeiter von Kettenkarussel im Wiener Prater gerettet

Bei einem Arbeitsunfall auf einem Fahrgeschäft im Wiener Wurstelprater…

Atemschutztrupp rettet Frau aus Brandwohnung

Bei einem Brand in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus wurde eine Frau…

Ein Toter bei Zimmerbrand in Wien Rudolfsheim-Fünfhaus

Bei einem Zimmerbrand in einem mehrstöckigen Wohngebäude in…
,

Die Welt zu Gast in Villach!

2017 wird für die Feuerwehr kein Jahr wie jedes andere sein.…

Silvester: Berufsfeuerwehr Wien rückte zu zahlreichen Einsätzen aus

Zu mehr als 230 Einsätzen rückte die Berufsfeuerwehr Wien in…

Riesenglück bei Wohnungsbrand

Am Samstag, dem 30. April 2016, kam es in den Morgenstunden in…

Großstadtplantage

Bei einem Routineeinsatz am 13. November 2013 „Wasser durch…