Notstromaggregate für Slowenien

Als Folge eines Adria-Tiefs und der daraus resultierenden winterlichen Verhältnisse brach in Slowenien das Stromnetz in weiten Teilen zusammen. Um eine Grundversorgung wieder herstellen zu können, wandte sich Slowenien an die EU um über den Mechanismus zur gegenseitigen Hilfeleistung Unterstützung in Form von Notstromaggregaten zu erhalten.

Nachdem bereits Unterstützung unter anderem aus Niederösterreich und Salzburg vor Ort eingetroffen war, richtete Slowenien nun erneut ein Hilfeersuchen an die EU, in dem um weitere Generatoren für die Dauer bis zu einem Monat gebeten wurde. Auf Ersuchen des Innenministeriums sicherte die Stadt Wien Hilfe zu und es wurde umgehend eine Hilfseinheit unter Führung der Berufsfeuerwehr Wien zusammengestellt.

Der Konvoi wird für die provisorische Wiederherstellung der Stromversorgung ein Löschfahrzeug mit einem 40 kVA Generator auf einem Anhänger, zwei Wechselladerfahrzeuge mit je einem 100 kVA Generator, ein Kommandofahrzeug, ein Versorgungsfahrzeug und 10 Feuerwehrangehörige umfassen.

Durch die bestehende gute Zusammenarbeit innerhalb der Stadt Wien konnten durch Wiener Netze zwei weitere mobile Generatoren mit 330 kVA und 250 kVA bereitgestellt werden, welche ebenfalls durch die Berufsfeuerwehr Wien nach Slowenien mitgenommen und betreut werden.

Die Abfahrt der Hilfskräfte mit allen Fahrzeugen und Notstromaggregaten erfolgte am Freitag, den 7.2.2014 12:00 Uhr von der Hauptfeuerwache Floridsdorf. Der erste Einsatzzeitraum ist für eine Woche vorgesehen, danach wird eine Ablöse der eingesetzten Mannschaft erfolgen. Die weitere Einsatzdauer wird von den Fortschritten bei der Wiederherstellung der Infrastruktur abhängen.

Die eingesetzten Kräfte setzen sich aus MitarbeiterInnen der Berufsfeuerwehr Wien und des Katastrophenhilfsdienstes des Wiener Landesfeuerwehrverbandes zusammen. Auch während der Nachbarschaftshilfe ist durch alle beteiligten Dienststellen und Organisationen sichergestellt, dass genügend Ressourcen zur Abdeckung von Notfällen im eigenen Wirkungsbereich vorhanden sind.

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Brand in Wien Leopoldstadt fordert ein Todesopfer

Bei einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus in der Leopoldstadt…

Großeinsatz in Wien-Mariahilf

In einem mehrgeschossigen Altbau in der Windmühlgasse bricht…

Kellerbrand in Wien Meidling mit Todesfolge

Eine Person kommt bei einem Kellerbrand in einem Reihenhaus in…

Wiener Sicherheitsfest 2024

Beim “Wiener Sicherheitsfest” am Rathausplatz dreht sich…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

50 Jahre Feuerwehrjugend Österreich: Voller Einsatz in Salzburg

Die Große Universitätsaula der Universität Salzburg wurde…

Zimmerbrand in Rudolfsheim-Fünfhaus

Bei einem Zimmerbrand in der Sechshauser Straße wird ein Mann…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Wien-Hernals: Autolift blieb mit Frau und Hund stecken

Eine Frau benutzt am 29.01.2022 mit ihrem Auto in einer Tiefgarage…

Brand einer aufgelassenen Gaststätte

Am 06.03.2017 ist in einer aufgelassenen Gaststätte in Wien…
,

Neuer Landesfeuerwehrkommandant in Kärnten gewählt

Ing. Rudolf Robin mit großer Zustimmung zum neuen Landesfeuerwehrkommandanten…

Distanzierung der Feuerwehr

Feuerwehren bilden das Rückgrat der örtlichen Gefahrenabwehr…

Lkw-Ladung löst sich bei Vollbremsung

Am 21. Mai 2013 fuhr ein Lastwagen mit Anhänger auf der A23…