Strategiekonferenz – Start in die neue Funktionsperiode

Erste Weichenstellungen nach der Wahl am 8. September 2012 in Linz und die Festlegung der Themenschwerpunkte für die 17. Funktionsperiode des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes standen auf der Tagesordnung der 9. Strategiekonferenz am 4. Oktober 2012 in den Räumlichkeiten der Berufsfeuerwehr Wien.
Knapp ein Monat nach der Wahl des neuen Präsidenten und der drei Vizepräsidenten beim 20. Ordentlichen Bundesfeuerwehrtag fand die erste Strategiekonferenz gemäß §40 der neuen Satzungen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, welche mit 15. September 2012 in Kraft getreten sind, am Donnerstag, den 4. Oktober 2012 in Wien statt.
Dieses Gremium setzt sich aus dem Präsidenten, den drei Vizepräsidenten und den Landesfeuerwehrkommandanten zusammen. Dieses Zusammentreffen soll zukünftig der Vorberatung von Themen, die grundsätzliche und insbesondere feuerwehrpolitische Bedeutung haben, dienen. So sollen gemeinsame Positionen erarbeitet und von allen Mitgliedern des ÖBFV mitgetragen werden. Damit soll eine möglichst einheitliche Ausrichtung und Aufgabenerfüllung des Feuerwehrwesens in Österreich gewährleistet werden.
Diese vereinbarten Themen oder aber auch speziell festgelegten Projekte sollen infolgedessen von den jeweils zuständigen Gremien, wie den Fachausschüssen, Referaten und Sachgebieten bearbeitet und deren Vorschlag dem beschlussfassenden Gremium – dem Präsidium – zur Diskussion und Entscheidung vorgelegt werden.
Erste Gesprächspunkte
Entsprechend dieser in den Satzungen festgelegten Ziele, drehte sich in der 9. Strategiekonferenz alles um die Personalbesetzung der Führungen der unterschiedlichen ÖBFV Gremien, wobei auch die Änderung der Referate und damit auch eine mögliche Neuausrichtung der Sachgebiete mit in die Überlegungen einbezogen wurde. Weiters wurden die laufenden und geplanten Projekte analysiert und die zukünftig verstärkte projektbezogene Ausrichtung der Gremienarbeit mit festgelegten Zielen, Budgets und Endterminen besprochen.
Durch die verbesserte bzw. übersichtlichere Terminisierung von Sitzungen, Projektbesprechungen, Abgabefristen und dazugehörige, planbare Veranstaltungen soll allen Funktionären und ÖBFV-Mitarbeitern, die größtenteils ihre Funktion ehrenamtlich ausüben, eine bessere Planbarkeit ermöglicht werden. So stand auch die Terminplanung für die restlichen Monate im Jahr 2012 und das Jahr 2013 am Programm dieser Strategiekonferenz.
Themenschwerpunkte
Als Vorbereitung für die nächste Präsidialsitzung wurde auch eine Änderung der Durchführung dieser Sitzung besprochen und nach einem gemeinsamen Brainstorming und der Besprechung, der von den Landesfeuerwehrverbänden eingebrachten Vorschläge mit der Findung wichtiger Themenschwerpunkte für die 17. Funktionsperiode (2012-2017) begonnen.
Resümee
Grundlegend sieht Präsident Albert Kern mit diesem, nun in den Satzungen festgelegten Gremium – der Strategiekonferenz – eine gute Möglichkeit der gemeinsamen Diskussion und Vorberatung, so dass in den Präsidialsitzungen zukünftig verstärktes Augenmerk auf die bereits festgelegten Themen bzw. Projekte gelegt werden können.

„Die damit erreichte mehrfache persönliche Diskussionsmöglichkeit zu landes- und vor allem bundesweiten Problematiken und anschließenden Lösungsideen, sowie die Diskussion über zukunftsweisende Veränderungen des Feuerwehrwesens kann und soll zur Stärkung des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes beitragen. Denn diese Tätigkeiten sind die notwendigen, richtungsweisenden Ergebnisse für all unsere Feuerwehren in den Bundesländern und ihre Mitglieder!“, resümiert Präsident Kern.
Text und Bilder: ÖBFV / Hniliczka

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

FireWISE: Umfrage unter österreichischen Feuerwehrleuten

📢 Umfrage unter österreichischen Feuerwehrleuten 👨🚒…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Elfköpfige Familie aus brennender Wohnung gerettet

Bei einem Zimmerband am 13.02.2024 in Wien-Meidling können sich…

Frau und Katze bei Brand in Währing gestorben

Eine Frau und eine Katze kommen am 11.02.2023 bei einem Zimmerbrand…

UPDATE: Ausschreibungsgrenzen vor Änderung

Mit 7. Februar 2023 tritt die Übergangslösung in Kraft, somit…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Autos in Tiefgarage in Brand geraten

Mehrere Pkw waren in der Nacht vom 21,09,2021 in der Tiefgarage…

Ausgedehnter Dachbrand fordert Einsatzkräfte

Am Abend des 15.10.2016 kam es aus unbekannter Ursache zu einem…

Wiener Feuerwehr-Rettungshund gewinnt Gold bei Rettungshunde-WM in Turin

Mit seiner 6jährigen belgischen Schäferhündin Dora hat Peter…

Rettungsaktion – Besucher aus Kirchturm abgeseilt

Freitagnacht (10.06.2016) wurde die Berufsfeuerwehr Wien zu einem…