Zivilschutz-Probealarm am 6. Oktober 2012

Jährlich findet österreichweit am ersten Samstag im Oktober der Zivilschutz-Probealarm des Bundesministeriums für Inneres statt.

Zielsetzung des ÖZSV und des BM.I ist es dabei erneut, das Bewusstsein der Bevölkerung für den Selbstschutz zu stärken.

2012 findet der österreichweite Zivilschutz-Probealarm am Samstag, den 6. Oktober, statt. Er wird damit bereits das 15. Mal durchgeführt und dient zur Überprüfung der technischen Einrichtungen der Warn- und Alarmsysteme. Dabei werden mehr als 8.100 Sirenen getest und gleichzeitig wird die Bevölkerung wieder mit den Zivilschutz-Signalen vertraut gemacht.

Zivilschutz-Probealarm sorgt für mehr Sicherheit!

Der Zivilschutz-Probealarm stellt eine wichtige Übung zur Stärkung der Eigeninitiative des einzelnen Bürgers in Sachen Notfallversorgung (Bevorratung , Kenntnis der Zivilschutz-Signale , lebensrettende Sofortmaßnahmen, etc.) dar.

In der jüngsten Vergangenheit haben mehrere Großschadensereignisse in Österreich, aber auch im Ausland tausende Menschen ins Unglück gestürzt und uns deutlich vor Augen geführt,dass es sinnvoll ist für den Not- und Ernstfall im privaten Haushalt vorzusorgen.

Was bedeuten die Zivilschutz-Signale?

Beim österreichweiten Zivilschutz-Probealarm des Innenministeriums am Samstag, 6. Oktober 2012, werden im Viertelstunden-Abstand vier Signale ertönen:

Zunächst heulen „probeweise” für 15 Sekunden die Sirenen.

Danach folgt ein drei Minuten lang gleichbleibender Dauerton. Dieser warnt im Ernstfall vor einer herannahenden Gefahr. Maßnahmen: Wenn das Zivilschutz-Signal „Warnung” ertönt, dann bei einem echten Krisenfall sofort Radio und Fernseher einschalten und die durchgegebenen Verhaltensmaßnahmen befolgen!

In der Folge ertönt das Zivilschutz-Signal „Alarm”, ein 60 Sekunden dauernder auf- und abschwellender Heulton, der im Katastrophenfall unmittelbare Gefahr bedeutet. Maßnahmen: Im Ernstfall müssen sogleich schützende Bereiche aufgesucht und die über Radio/TV laufend durchgegeben Anweisungen beachtet werden.

Abschließend wird dann beim Probealarm das Zivilschutz-Signal „Entwarnung” ertönen, ein 60 Sekunden anhaltender Dauerton, der das Ende der Gefahr bedeutet. Maßnahmen: Weitere Hinweise im Radio und Fernsehen beachten!

Weitere Hinweise und Downloads:
Plakat des BM.I zum Probealarm
Broschüre “Bevorratung” des Österr. Zivilschutzverbandes

Broschüre “Alarmierung” des Österr. Zivilschutzverbandes
Achtung: Am 6. Oktober 2012 keine Notrufnummern blockieren!

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

ÖFKAD – Heißausbildung in Kärnten

Elf Teilnehmer und eine Teilnehmerin von Landesfeuerwehrschulen…

Hurra, die Sackerl sind da!

Pünktlich zum Frühlingsbeginn sind die Saatgut-Sackerl für…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

,

ÖFKAD: Österreichs Feuerwehren intensivieren bundesweite Ausbildung

Im Jahr 2024 wurde im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband…

Hochwasser – na und?

WORKSHOP am 27.02.2023: DAREnet ist ein europaweites Projekt,…

Brand im Einfamilienhaus, eine Person verstorben

Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Floridsdorf kommt…
Stadt Wien | Feuerwehr und Katastrophenschutz

Wien-Hernals: Autolift blieb mit Frau und Hund stecken

Eine Frau benutzt am 29.01.2022 mit ihrem Auto in einer Tiefgarage…
MA 68 Lichtbildstelle

LKW kippt auf zwei geparkte PKW

Beim Entladen von Glasplatten bei einer Baustelle in Floridsdorf…

Lieferwagen über Betonleitwand katapultiert

Aus bisher unbekannter Ursache wurde am 20.3.2017 ein Kastenwagen…

Grundschulungslehrgang 2014 des Feuerwehrbezirkes St. Veit/Glan

Mit Eifer, Disziplin und Begeisterung wurden an den vergangenen…