Zivilschutz-Probealarm am 6. Oktober 2012

Jährlich findet österreichweit am ersten Samstag im Oktober der Zivilschutz-Probealarm des Bundesministeriums für Inneres statt.

Zielsetzung des ÖZSV und des BM.I ist es dabei erneut, das Bewusstsein der Bevölkerung für den Selbstschutz zu stärken.

2012 findet der österreichweite Zivilschutz-Probealarm am Samstag, den 6. Oktober, statt. Er wird damit bereits das 15. Mal durchgeführt und dient zur Überprüfung der technischen Einrichtungen der Warn- und Alarmsysteme. Dabei werden mehr als 8.100 Sirenen getest und gleichzeitig wird die Bevölkerung wieder mit den Zivilschutz-Signalen vertraut gemacht.

Zivilschutz-Probealarm sorgt für mehr Sicherheit!

Der Zivilschutz-Probealarm stellt eine wichtige Übung zur Stärkung der Eigeninitiative des einzelnen Bürgers in Sachen Notfallversorgung (Bevorratung , Kenntnis der Zivilschutz-Signale , lebensrettende Sofortmaßnahmen, etc.) dar.

In der jüngsten Vergangenheit haben mehrere Großschadensereignisse in Österreich, aber auch im Ausland tausende Menschen ins Unglück gestürzt und uns deutlich vor Augen geführt,dass es sinnvoll ist für den Not- und Ernstfall im privaten Haushalt vorzusorgen.

Was bedeuten die Zivilschutz-Signale?

Beim österreichweiten Zivilschutz-Probealarm des Innenministeriums am Samstag, 6. Oktober 2012, werden im Viertelstunden-Abstand vier Signale ertönen:

Zunächst heulen „probeweise” für 15 Sekunden die Sirenen.

Danach folgt ein drei Minuten lang gleichbleibender Dauerton. Dieser warnt im Ernstfall vor einer herannahenden Gefahr. Maßnahmen: Wenn das Zivilschutz-Signal „Warnung” ertönt, dann bei einem echten Krisenfall sofort Radio und Fernseher einschalten und die durchgegebenen Verhaltensmaßnahmen befolgen!

In der Folge ertönt das Zivilschutz-Signal „Alarm”, ein 60 Sekunden dauernder auf- und abschwellender Heulton, der im Katastrophenfall unmittelbare Gefahr bedeutet. Maßnahmen: Im Ernstfall müssen sogleich schützende Bereiche aufgesucht und die über Radio/TV laufend durchgegeben Anweisungen beachtet werden.

Abschließend wird dann beim Probealarm das Zivilschutz-Signal „Entwarnung” ertönen, ein 60 Sekunden anhaltender Dauerton, der das Ende der Gefahr bedeutet. Maßnahmen: Weitere Hinweise im Radio und Fernsehen beachten!

Weitere Hinweise und Downloads:
Plakat des BM.I zum Probealarm
Broschüre “Bevorratung” des Österr. Zivilschutzverbandes

Broschüre “Alarmierung” des Österr. Zivilschutzverbandes
Achtung: Am 6. Oktober 2012 keine Notrufnummern blockieren!

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

FireWISE: Umfrage unter österreichischen Feuerwehrleuten

📢 Umfrage unter österreichischen Feuerwehrleuten 👨🚒…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Führungsseminare 2024 abgeschlossen

Die ÖBFV - Führungsseminar-Reihe 2024 ging soeben im Kärntner…

Feuerwehr rettete bewusstlose Frau bei Zimmerbrand in Wien-Landstraße

Eine bewusstlose Frau wird von Feuerwehrleuten aus der Brandwohnung…
Pkw durchbricht Geländer und stürzt in den Wienfluss

Pkw durchbricht Geländer und stürzt in den Wienfluss

Ein Pkw durchbricht am 13.05.2022 das Geländer der Hütteldorfer…
Großes Engagement der Mitglieder der Feuerwehrjugend und des Katastrophenhilfsdienstes Wien

Großes Engagement der Mitglieder der Feuerwehrjugend und des Katastrophenhilfsdienstes Wien

Zahlreiche Einsätze, wie beispielsweise beim großen Sturmtief…
Berufsfeuerwehr Wien beseitigt Sturmschäden

Berufsfeuerwehr Wien beseitigt Sturmschäden

Umgestürzte Bäume, abgebrochene Äste, lockere Plakatwände…

Firefighters against cancer

Für den guten Zweck fuhren vier Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr…

Seminar ÖBFV 1 – “Ausbildungsmethodik” (für Ausbilder von Feuerwehrschulen)

Wie auch schon in den letzten Jahren trafen sich die "jungen"…