140 Stk. Wärmebildkameras an Kärntner Feuerwehren übergeben

Am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes fand am Donnerstagnachmittag (05.07.2012) die offizielle Übergabe der neuen Wärmebildkameras statt. Nach einer ausführlichen Geräteschulung durch die Herstellerfirma, der Villacher Fa. Active-Photonics AG, erfolgte die Übergabe im Rahmen einer kleinen Feier.
Feuerwehrreferent LH Stv. DI Uwe Scheuch und Landesfeuerwehrkommandant Josef Meschik sehen die Gesamtkosten von rund 672.000 €, die zu 100% aus den Katastrophenmitteln finanziert wurden, als Investition für Sicherheit der Kärntner Bevölkerung und der Kärntner Feuerwehreinsatzkräfte. Die Schlagkraft der Kärntner Feuerwehren werde damit enorm erhöht. Ein Ausrüstungsschlüssel sorgt dafür, dass ab sofort in jeder Gemeinde mindestens 1 Wärmebildkamera zur Verfügung steht.

Hi-Tech für den Feuerwehreinsatz – sinnvolle Investition mit 100% Wertschöpfung für Kärnten

Im Vorfeld der Anschaffung wurde im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung nach einem erarbeiteten technischen Anforderungsprofil, der Bestbieter ermittelt. Die Villacher Firma Active Photonis erhielt den Zuschlag. Das Villacher Unternehmen forscht und entwickelt schon seit Jahren auf dem Gebiet der Infrarot- und Wärmebildtechnik und gehört zu den innovativsten und erfolgreichsten Unternehmen in dieser Branche und das weltweit.
Für das Produkt sprach:

•    robustes Gehäuse
•    benutzerfreundliche Bedienung ( Einhandbedienung, ohne komplizierter Menüführung )
•    Ladeschale für den fixen Einbau in die Feuerwehrfahrzeuge
•    geringes Gewicht, kleines Gehäuse,
•    gute Auflösung am 3,5‘‘ Monodisplay mit gleichzeitiger Einsichtmöglichkeit für den gesamten Angriffstrupp (3 Mann)
•    integrierte Temperaturanzeige
•     lange Akkulaufzeit – Dauerbetrieb 9 Stunden

Die Investitionssumme von rund 672.000 € bleibt in ihrer Wertschöpfung  zu 100 % im Land Kärnten.  Somit eine Investition von Kärnten für Kärnten
Text und Fotos: LFV Kärnten

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

Tätigkeitsbericht des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes

Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin legt einen…
,

BF Klagenfurt sucht Verstärkung

Am 12. Oktober hat die Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt…
,

Gelebte Gemeinschaft: FF St. Filippen siegt beim vierten HELP mobile FF-Award 2021

Dass "Gemeinschaft" und "Zusammenhalt" mehr als nur Worte sind,…
,

Auszeichnung im Staatspreis Unternehmensqualität für die Landesfeuerwehrschule Kärnten

Die Landesfeuerwehrschule Kärnten wurde am Mittwoch, den 15.…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Lenkerin kracht bei Crash gegen einen Baum

Die Lenkerin eines Pkw verliert auf der Triester Straße auf…

Mann bei Wohnungsbrand in Wien-Leopoldstadt gestorben

Ein Mensch kommt am 14.01.2023 bei einem Brand einer Wohnung…

Parlament startet Crowdsourcing-Projekt zur Zukunft ehrenamtlichen Engagements

Freiwillige Feuerwehren, Rettungsdienste, Helferinnen und Helfer…
,

ÖBFV – Arbeit und Erreichbarkeiten

Der ÖBFV hat seine Arbeit und Services an die Lage in der Corona-Krise…
Bewusstloser Mann aus der Brandwohnung gerettet

Bewusstloser Mann aus der Brandwohnung gerettet

In der Nacht auf den 3. Adventsonntag war in Wien –…
,

Österreich glänzt bei der Feuerwehr-Weltmeisterschaft in Villach

Aller guten Dinge sind drei, wird man sich nun zweifelsohne in…

Der ÖBFV auf der Interschutz!

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband ist dieses Mal ebenfalls…

Verkehrsunfall forderte drei Schwerverletzte

Am 18. Oktober, am frühen Nachmittag, forderte eine  Frontalkollision…