Sachinformation

0.1 Das Handbuch

Stand: 4/2014 

 

 

Ziele - Aufbau - Gebrauch

 

DAS HANDBUCH

ZIELE

 
ZIELE

In allen Bereichen des Lebens eignen wir uns täglich neue Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen an. Wenn wir dabei gezielt vorgehen und dies bewusst tun, sprechen wir vom Lehren und Lernen. Der Dienst bei der Feuerwehr, die Übung, und erst recht der Einsatz, verlangt eine gezielte und bewusste Grundausbildung (Truppmannausbildung) bei welcher dieses Handbuch helfen will.

 

Das Handbuch ist ein systematischer Leitfaden für den Ausbilder. Die Ausbildungsinhalte sind für die theoretische und praktische Grundausbildung der Neuen pädagogisch und methodisch aufbereitet. Wenn im Text vom Neuen oder vom Teilnehmer geschrieben wird, ist natürlich immer auch die Neue oder die Teilnehmerin gemeint. Der Einfachheit halber ist aber im Handbuch auf eine zweifache Schreibweise verzichtet worden.

In der Grundausbildung (Truppmannausbildung) soll der Neue wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten für den Feuerwehrdienst lernen. Er soll nicht zuletzt mit der Gruppe nach Anweisung, z.B. eines Gruppenkommandanten (GRDKT) und selbständig wichtige Arbeiten als Truppmann ausführen können. Besonders wichtig ist dabei das Teamwork, die Zusammenarbeit. Denn: jede Übung, jeder Einsatz der Feuerwehr, kann immer und nur durch die Leistung der Gemeinschaft optimal ablaufen.

Das Handbuch ist ein Leitfaden für den Ausbilder.

Grundlage dieser Ausbildung ist das theoretische Fachwissen. Die Theorie soll helfen, Zusammenhänge und Hintergründe zu verstehen. Sie soll den Neuen zur Einsicht führen, warum er bestimmte Dinge in dieser oder jener Art und Weise durchführen soll. Auf zuerst vermittelte Theorie aufbauend werden die notwendigen Fertigkeiten und zum Teil Kompetenzen vermittelt.

Die Inhalte und die Stundenzahl der Grundschulung richten sich nach der Dienstanweisung 4.3.2 „Truppmannausbildung“ des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland, welche wiederum an den Rahmenvorschriften des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (ÖBFV) ausgerichtet sind.

Truppmannausbildung:

Nach Dienstanweisung 4.3.2 wird die Truppmannausbildung in zwei Teile aufgeteilt.

TRMA1:

Im Teil 1 der Truppmannausbildung  (TRMA1) sind die Ausbildungsteile 1.1, 1.2, 1.5, 1.6, 3.3, 3.4, 3.7, 3.8, 9.1 örtlich und die Ausbildungsteile 1.3, 1.4, 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2, 3.5, 3.6, 3.10, 4.1, 4.2, 7.2, 7.3, 9.2, 9.3, 9.3.1, 9.3.2, 9.3.3, 9.3.4, 9.3.6 überörtlich im Abschnitt oder Bezirk (bzw. ev. auch örtlich) durchzuführen.

Überprüfung der TRMA1:

Teil 1 wird durch eine Theoretische Prüfung bzw. bei der Feuerwehrjugend durch 6 Wissenstests und eine Praktische Prüfung bzw. Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold abgeschlossen.

 

TRMA2:

Darauf baut der Teil 2 der Truppmannausbildung  (TRMA2) mit dem Funk-Lehrgang, Branddienst-Lehrgang und Technik1-Lehrgang auf. Im Funk-Lehrgang werden die Ausbildungsteile 5.1 und 5.2, im Branddienst-Lehrgang die Ausbildungsteile 3.9, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 8.1, 8.2  und im Technik1-Lehrgang die Ausbildungsteile 7.1, 9.3.5, 9.4, 9.4.1, 9.4.2 vermittelt.

 

 

Die Theorie soll die Praxis unterstützen.

AUFBAU UND GEBRAUCH

 

 

Das Handbuch ist, wie gesagt, ein systematischer Leitfaden für den Ausbilder. Das heißt: Diese Mappe enthält keine Unterlagen für die Teilnehmer der Grundausbildung. Auf solche Unterlagen wurde aus folgendem Grund verzichtet:

Die Ausbildung soll vor allem im Gespräch und durch persönliche Information geschehen.
 

AUFBAU UND GEBRAUCH

Das Handbuch enthält neun Sachgebiete (Kapitel). Diese sind in sich jeweils in drei Teile gegliedert:

1.        Der Inhalt (weiße Seiten)
Der Inhalt gibt immer Auskunft über die Lehrziele, die Methoden, die Mittel etc.

2.        Die Ausbildung (rote und grüne Seiten)
Die Ausbildung umfasst den Handzettel, d.h. den aufbereiteten Stoff, die Methodik, pädagogische Tips für den Ausbilder (rote Seiten). Weiters enthält die Ausbildung auch Folien, Arbeitsblätter sowie die Erfolgskontrolle, d.h. Fragen zum Stoff (grüne Seiten).

3.        Die Sachinformation (blaue Seiten)
Die blauen Seiten enthalten wichtige Hintergrundinformationen, gesetzliche Bestimmungen, Definitionen der ÖNORM, ...

Das Farbleitsystem:
Die innere Gliederung der neun Kapitel.

Es ist meistens nicht wichtig, in welcher Reihenfolge die Kapitel unterrichtet werden.

Beachte aber:

1.        Wichtiges ist systematisch geordnet: Von der Theorie zur Praxis, vom Einfachen zum Komplexen, ..

2.        ... und die Abschlussprüfungen sollen am Ende der TRMA1 stehen:

·    Erstens, um wichtige Themen mit allen Kameraden in der Praxis zu üben,

·    und zweitens, weil sie einen entsprechenden Anlass bietet, um den Neuen offiziell in die Feuerwehr aufzunehmen.

Reihenfolge der Unterweisung

Zusätzlich zu diesem Handbuch können natürlich auch Präsentationen, Fachschriftenhefte, Videos, ... des ÖBFV und des Landesfeuerwehrverbandes (LFV) verwendet werden.

 

 

Die Fragen zu den einzelnen Kapiteln werden auch bei der theoretischen Prüfung bzw. bei  den 6 Wissenstests der Feuerwehrjugend verwendet.

 

APP als Hilfe für die Prüfungsvorbereitung / Wissenstestvorbereitung

Als Hilfe für die Prüfungsvorbereitung wurde nun eine innovative Android APP für Smartphones und Tablets entwickelt. Diese APP enthält Zusatzinformationen, die in Form von Erklärungen, Fotos und Videos die Fragen ergänzen und damit das Lernen moderner, spannender, nachhaltiger und lustiger gestalten. Diese APP verfügt über einen “Lernmodus” und einen “Prüfungsmodus”, der eine perfekte Vorbereitung für den Wissenstest darstellt.


Die Android APP kann hier kostenlos installiert werden: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.feuerwehrinnovativ.wissenstest2014
Nebenbei der QR-Code um mit dem Smartphone ohne Eintippen eines Links zur Website der APP zu gelangen.

Hilf Dir:
mit dem Material des ÖBFV und der LFV ...

 

 

APP zur Prüfungsvorbereitung

 

Es ist sicher gut und sinnvoll, möglichst oft erfahrene Mitglieder in die Grundausbildung einzubeziehen: Erstens wird der Neue damit rascher integriert. Er fühlt sich bei seiner Ausbildung wohler - was sich übrigens nur günstig auf das Lernen auswirkt. Zweitens ist auch für die "alten Hasen" der Wiederholungseffekt für ihr Grundwissen und ihr Können nicht zu verachten.

... und mit den Erfahrungen Deiner Gruppe.