Live aus Mulhouse: France, nous sommes arrivés / Wir sind angekommen

Derzeit finden in Mulhouse (Frankreich) die XV. Internationalen Feuerwehrwettbewerbe sowie die XIX. Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung des CTIF (Comité Technique International de prévention et d’extinction du Feu = Internat. Vereinigung des Feuerwehr- und Rettungsdienstes) statt.
Dieser weltumspannenden Vereinigung gehören neben Österreich weitere 35 Nationen an, darunter die USA, Russland, Japan, Deutschland, Griechenland, Schweden, Italien, Vatikan, Schweiz, Ungarn, Slowenien, Kroatien – um nur einige der illustren Namen zu nennen.
Die Delegiertenversammlung des CTIF entscheidet über die Politik, Aufgaben und Projekte dieser Vereinigung und wählt die Mitglieder des Exekutiven Rates (Präsident, Generalsekretär, Schatzmeister und die Vizepräsidenten) und findet abwechselnd, einmal jährlich, in einem der Mitgliedsstaaten statt. Der achtköpfige Exekutive Rat trifft sich mindestens zwei Mal pro Jahr, um die Arbeit und Aufgaben des CTIFs zu steuern sowie die Arbeit der CTIF -Kommissionen zu betreuen. Außerdem werden hier Vorschläge zur Abstimmung in der Delegiertenversammlung erarbeitet.

Wichtige Entscheidungen gefallen – Vizepräsident und Bewerbsleiter sind Österreicher

VORARLBERGER HUBERT VETTER IST NEUER CTIF-VIZEPRÄSIDENT
Bei der diesjährigen Delegiertenversammlung, die im Rahmen der Bewerbstage stattgefunden hat,  sind aus österreichischer Sicht zwei wichtige Entscheidungen gefallen. So wurde gestern Mittag (17.07.) Vorarlbergs Landesfeuerwehrkommandant, Landesfeuerwehrinspektor Ing. Hubert Vetter, einstimmig zu einem der fünf Vizepräsidenten des CTIF gewählt. (Ersatzwahl für den derzeitigen CTIF Präsident Tore ERIKSSON aus Schweden, der im Vorjahr vom Vize- zum Präsidenten gewählt wurde).
Der österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) hat als nationales Komitee des CTIF zur Wahl eines Vizepräsidenten im CTIF Landesfeuerwehrinspektor Ing. Hubert VETTER, nominiert.
Hubert VETTER ist neben seiner Tätigkeit als Landesfeuerwehrchef des Bundeslandes Vorarlberg zugleich Vorsitzender des Fachausschusses Freiwillige Feuerwehren im ÖBFV. Weiters leitet er das Sachgebiet „europäische und internationale Angelegenheiten“ und hat neben seiner Mitarbeit in der CTIF-Europa-Kommission sein internationales Engagement als UNDAC Mitglied der UNO, Coordination Head im CPM der EU, als Vertreter Österreichs für den CPM bei der EU unter Beweis gestellt.
Als Landesfeuerwehrchef von Vorarlberg verfügt VETTER über exzellente Kenntnisse gerade in den Bereichen „Internationale Feuerwehrbewerbe“, und „internationale Feuerwehrjugend“.
Hubert VETTER nach seiner Wahl: „Es freut mich, dass ich in diese verantwortungsvolle und zukunftsträchtige Funktion gewählt wurde und mir damit Vertrauen von allen Nationen des CTIF entgegen gebracht wird. Ich werde diese Erwartungen nicht enttäuschen und mich gemeinsam mit dem Präsidenten und Vizepräsidenten des CTIF an der Weiterentwicklung des internationalen Feuerwehr- und Rettungswesens beteiligen.“
Dem Bundesfeuerwehrverband war es ein Anliegen, dass diesem Umstand Rechnung getragen wird und eine Freude, einen für den deutschsprachigen Raum gemeinsamen Vizepräsidentschaftskandidaten nominieren zu können, der aufgrund der langen österreichischen Tradition wertvolle Erfahrungen im Bereich „Freiwilligkeit“ in den CTIF einzubringen vermag.

DER NIEDERÖSTERREICHER EDUARD KAMMERER IST INTERNATIONALER BEWERBSLEITER
Bereits einen Tag zuvor wurde Bundesfeuerwehrrat Ing. Eduard KAMMERER zum internationalen Wettbewerbsleiter ernannt. Der Exekutive Rat folgte hier einstimmig der Empfehlung der CTIF-Wettbewerbskommission.
Eduard KAMMERER ist seit 1973 bei der Feuerwehr Niederabsdorf in Niederösterreich. Seit 1997 ist er Kommandant dieser Feuerwehr und seit 2006 Abschnittsfeuerwehrkommandant.
Das internationale Parkett hat er bereits 2007 mit den Vorbereitungen der Internationalen Bewerbe 2009 in Ostrava (Tschechien) betreten und sich als verlässlicher Ansprechpartner auf internationaler Ebene erwiesen. Nur einen Tag nach seiner Bestätigung führte der „frischgebackene“ Bewerbsleiter als Zeremonienmeister durch das Eröffnungsprogramm der Internationalen Feuerwehrbewerbe und befehligte Tausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Stadion.

WETTKÄMPFE OFFIZIELL ERÖFFNET
Gestern Abend wurde die Veranstaltung mit dem Entfachen des Feuers sowie dem „geschworenen Eid“ auf faire Spiele offiziell eröffnet. Rund 3.000 Feuerwehrmitglieder nehmen an den unterschiedlichsten Wettkämpfen teil, die in den kommenden Tagen durchgeführt werden. Für die heutigen Jugendbewerbe haben sich die oberösterreichischen Feuerwehrgruppen Weeg und Winden-Windegg qualifiziert. Ebenso stehen die Feuerwehrsportwettkämpfe im Bewerb „100 Meter Hindernislauf“ am Bewerbsplan. Hier sind Feuerwehrmitglieder aus Nieder-und Oberösterreich am Start.
Morgen Freitag und übermorgen Samstag folgen die Bewerbe im Löschangriff, die in Österreich von den Landesbewerben auch sehr bekannt und angesehen sind. Hier sind Gruppen aus allen Bundesländern (außer Wien) vertreten, darunter auch reine Damengruppen. Freitagnachmittag findet der 4×100 Meter Feuerwehrhindernisstaffellauf der Sportwettkämpfer – darunter auch 2 Damenmannschaften aus NÖ – statt.  Am Samstag wird das spektakuläre „Hakenleitersteigen“ von zwei Herrengruppen (je eine Gruppe aus NÖ und OÖ) für ausreichend Spannung sorgen.

26 NATIONEN AM START
Gesamt sind 223 Mannschaften aus 26 Nationen mit 3.160 Feuerwehrmitgliedern bei den Internationalen Wettkämpfen am Start. Österreich ist mit 19 Mannschaften bzw. Gruppen in sechs verschiedenen Kategorien vertreten. Die österreichische Delegation umfasst rund 300 Feuerwehrmännner und Frauen, welche u.a. als Bewerber, Wettkampfrichter, Organisationsmitglieder tätig sind. An deren Spitze steht der Gesamtdelegationsleiter Oberbrandrat Josef SCHWARZMANNSEDER. Unterstützt und angefeuert werden die österreichischen „Feuerwehrsportler“ von einer Vielzahl an Betreuern, Schlachtenbummlern und Fans aus der Heimat, welche die strapaziöse Anreise nicht gescheut haben, um diesem internationalen Feuerwehrhighlight beizuwohnen.
Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband ist mit zahlreichen Landesfeuerwehrkommandanten sowie Stellvertretern und Präsidiumsmitgliedern vertreten, an deren Spitze PRÄS. d. ÖBFV LBD Albert Kern steht.
Nach intensiven Tagen des Trainings und der Bewerbsvorbereitung sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer angespannt, um bei ihrem Start das Beste zu geben.

DIE DAUMEN FEST GEDRÜCKT!
„Wir freuen uns auf spannende Wettbewerbe und hoffen, dass sich das intensive Training unserer tollen Teams – die in den verschiedenen Disziplinen an den Start gehen – entsprechend lohnen wird“, blickt Kern voller Zuversicht auf die nächsten Stunden und Tage und wünscht den Österreichern das Allerbeste!
Fotos: OEBFV/Thomas Meier und Franz Fink

Lesen sie in dieser Kategorie weiter …

,

Public Relations-Lehrgang 2025

Am 3. und 4. April fand in Wien der Public Relations-Lehrgang…

Nächster Schritt zum EU-Feuerwehrverband

Zur Vorbereitung auf die Gründung des Feuerwehrverbandes für…

Stöbern Sie in unserem Archiv …

Noch bis Ende Jänner Frühbucher-Bonus nutzen: 3. Betriebsfeuerwehr-Fachtagung!

Am 23. und 24. Mai 2024 findet in Salzburg erneut die Fachtagung…

Fahrzeuginsassen bei Verkehrsunfall auf der S1 verletzt

Zwei unbestimmten Grades verletzte Personen werden am 29.10.2023…

Verstorbene Frau im Zuge der Brandbekämpung aufgefunden

Bei einem Zimmerbrand am 18.04.2020  in Wien-Alsergrund wurde…
Mit Kopf in Gitter steckengeblieben – Berufsfeuerwehr Wien befreit Igel

Mit Kopf in Gitter steckengeblieben – Berufsfeuerwehr Wien befreit Igel

Etwas verschätzt hat sich ein junger Igel, als er am 12.09.2017…

Tier in Zwangslage – Welpe steckte in Rolltreppe fest

Im Bereich der U-Bahnstation Heiligenstadt wurde am 04.08.2017…

Brandstiftung: Großbrand vor 30 Jahren vernichtet Steyr-Daimler-Puch Haus am Kärntner Ring

„Ich glaub im Steyr-Haus brennt’s!“ – um 21:33 Uhr rief…

Stichflamme beim Befüllen eines Ethanolkamins – Balkonbrand

Am 28. Juni 2014 kam es kurz vor Mitternacht beim Befüllen eines…

Lkw-Anhänger stürzt auf Pkw

Am 29. Mai 2014 in der Früh kam es an der Kreuzung Prager Straße…